Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< vorheriger Event
10.04.26  17:00 Uhr – 11.04.26  13:00 Uhr

Spiritualität und Praxis

Innovationswerkstatt
„Die Verbindung von Spiritualität und Praxis ist für mich eine Möglichkeit, Verständnis für Menschen in schwierigen Situationen zu entwickeln. Mit dieser Verbindung kann ich Menschen im Alltag ganzheitlich betrachten und behandeln. Und sie bietet einen Schatz an Möglichkeiten, meine Arbeit in der Pflege der Menschen und als Dozentin stetig erweitern zu können.“

Detta Dargatz  |  GAB München


Für viele Menschen, die in ihrem beruflichen Alltag nach neuen Herangehensweisen suchen, ist eine spirituelle Dimension nicht wegzudenken. Spiritualität ist für sie eine philosophische, ästhetische oder meditative Innovationsquelle, um Veränderungen in ihrer (beruflichen) Praxis herbeizuführen. Gleichzeitig scheint die Zeit der großen spirituellen Erzählungen und der unhinterfragten Wahrheiten vorbei zu sein, was manchmal zu Vereinzelung oder einer gewissen Sprachlosigkeit bezüglich der eigenen authentischen spirituellen Praxis führen kann.

Im Rahmen unserer Innovationswerkstatt sind Menschen aus unterschiedlichen Praxisfeldern eingeladen, ins Gespräch über die Verbindung von Spiritualität und Praxis zu kommen. Auf dialogische Art und Weise sollen gemeinsam beispielhaft Fragestellungen erforscht werden wie:

  • Welche Rolle spielt Spiritualität in verschiedenen beruflichen Praxiskontexten und wie prägt sie unser alltägliches Handeln?
  • Welche Spannungsfelder, Unsicherheiten und Herausforderungen treten bei der Verbindung von Spiritualität und Praxis auf – und wie erkennen wir Möglichkeiten, Ressourcen und Grenzen?
  • Wie entstehen aus der Begegnung mit der Welt und im Austausch mit ihr neue spirituelle Dimensionen, verbindende Muster und stimmige Praxisformen?

Im Mittelpunkt der Werkstatt steht das Gespräch. Methodisch setzen wir dabei auf Formate des persönlichen Austausches, des gemeinschaftlichen Dialogs und der individuellen Initiative. Es geht um das Lernen voneinander, um das generative Zuhören und die Neugier auf die Erfahrungen der Teilnehmer*innen. Angesprochen sind Menschen, für die in ihrer pädagogischen, medizinischen, landwirtschaftlichen, sozialen oder ganz anderen Praxis Spiritualität, etwa der Anthroposophie, eine wesentliche Rolle spielt und die diese erforschen und erweitern wollen.


„Spiritualität in meiner Tätigkeit bedeutet für mich eine wache Präsenz und Offenheit für Intuitionen, für Ich-Begegnungen mit anderen Menschen und ‚zufälligen‘ Hinweisen, für Ereignisse, die auf mich zu kommen – für das Zwinkern der Engel im Alltag.“

Wilfried Gabriel  |  Waldorf Institut Witten Annen


„Mich interessiert in meiner Praxis immer wieder das „dazwischen“, das, was sich zeigt in den Brüchen, in der Unsicherheit und in der Verwirrung. Wenn aus der ehrlich-mutigen Wahrnehmung dessen ‚was ist‘ das ‚was sein könnte‘ entsteht, kommt mir eine Ahnung von Spiritualität entgegen.“

Jost Buschmeyer  |  GAB München


Kontakt & Anmeldung

Für weitere Infos und Anmeldungen kontaktieren Sie gerne Wilfried Gabriel per Mail: wilfried.gabrielnoSpam@alanus.edu.


Download Flyer >


Ein Kooperationsprojekt

Waldorf-Institut Witten-Annen | GAB München | Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland | Bund der Freien Waldorfschulen | Forschungsstelle Waldorf-Arbeitspädagogik | Alanus-Hochschule


„Für mich ist meine Spiritualität der Anker und Kompass in einem Leben, in dem es immer mehr von außen kommende Herausforderungen und Notwendigkeiten gibt, denen ich mich stellen muss. Nur in meinen inneren, meditativen Bemühungen bin ich wirklich frei und kann die Kraft für mein Wirken finden.“

Klaus-Peter Freitag  |  AGiD


„Mich bewegt die Verbindung von innerer Haltung und äußerem Handeln. Spiritualität wird für mich lebendig, wenn sie im Alltag erfahrbar wird – in Begegnungen, Entscheidungen und kleinen Gesten, die Sinn stiften. Praxis bedeutet für mich, das Unsichtbare sichtbar zu machen und Werte konkret zu leben.“

Florian Martens  |  GAB München

< vorheriger Event

Veranstaltungen

28.11. 17:00 bis

29.11. 17:00 Uhr

Rudolf Steiner Haus Stuttgart

Hochschule in Entwicklung – vom übenden Umgang mit den Mantren der Klassenstunden

Einladung zu einem Hochschul-Kolloquium der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland

05.12.

19:00 Uhr

Rudolf Steiner Haus Hamburg

Jesus, das Christentum und die Frage der Seelenwanderung – Theologisches Neuland?

Anthroposophie im Gespräch
weitere Veranstaltungen

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz