| S. Benke | W. U. Klünker
Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich in einem Aufsatz mit der Frage befasst, wo Rudolf…
| A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann
Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und Waldorfpädagogin Angelika Schmitt sowie der Ökonom und…
| Julia Selg
Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein ganzes Kulturprogramm aus über 60…
| Francisca Fechser Arriaga
Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche Fragen gestellt und wir kommen ins Zweifeln, was wir…
| Sarah Kuhn
Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort, wo die diesjährigen „February Days“, organisiert…
| Florian Mende
Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne empfingen uns ebenso herzlich wie Marc Desaules,…
| Verschiedene Autoren
Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für jedes einzelne Sektionsfeld beantworten: Was sind…
| J. Artmann | O. Girard
Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar erleben kann“
Olivia…
| M. Bölts | B. Hanssen
„Die einzig revolutionäre Kraft ist die Kraft der menschlichen Kreativität – die einzige revolutionäre Kraft ist die Kunst.“ Joseph Beuys.
Der…
Was haben Möhren vom Demeter-Bauern, der Waldorfkindergarten in Ihrem Nachbarort oder das Arnika-Öl von Weleda gemeinsam? Was hat Eurythmie mit der GLS Bank zu tun – oder mit Gemeinschaftskrankenhäusern wie dem in Witten-Herdecke? Der rote Faden, der alle diese Beispiele verbindet, ist der freiheitliche Kulturimpuls der Anthroposophie.
Die Anthroposophische Gesellschaft fördert, die von Rudolf Steiner vor rund 100 Jahren begründete Geisteswissenschaft und die ideellen Ansätze der anthroposophischen Praxisfelder. Die anthroposophische Bewegung ist eine der größten spirituellen Strömungen in Europa und zugleich eine umfassende Reformbewegung, die praktisch wirksam ist.
Das "2025 Steiner-Jubiläum" in Stuttgart
Das dreitägige Begegnungsfest „2025 Steiner-Jubiläum – Vielfalt lieben“ auf dem Stuttgarter Schlossplatz zog vom 28. bis 30. März 2025 viele Menschen aus nah und fern an. Das Herz Stuttgarts verwandelte sich in einen lebendigen Marktplatz mit Kulturbühne. Die Stuttgarterinnen und Stuttgarter zeigten sich interessiert, an die 60.000 Besuchende nahmen an den Veranstaltungen und Angeboten teil. Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland lud anlässlich des 100. Todesjahres von Rudolf Steiner dazu ein, Steiners Impulse zu reflektieren und neu zu entdecken – aber auch, um Musik, Kultur, Inklusion und Freude zu genießen.
Das 2025 Steiner Festjahr lädt Sie zu einer Vielzahl spannender Veranstaltungen ein. Finden Sie Inspiration und entdecken Sie alle Veranstaltungen im offiziellen Veranstaltungskalender unter www.anthroposophie.de/veranstaltungen. Entdecken Sie Highlights in Ihrer Nähe und feiern Sie mit uns dieses besondere Jubiläumsjahr!
Sie planen selbst eine Veranstaltung im Rahmen des Steiner-Festjahrs? Über unser Online-Formular können Sie sie anmelden.
Anthroposophie besser verstehen – Sie sind interessiert oder sehen das Ganze eher kritisch? Auf www.anthroposophie.de finden Sie eine Fülle an inspirierenden Einblicken und wertvollen Informationen. Entdecken Sie Hintergründe, lassen Sie sich von neuen Perspektiven berühren und teilen Sie das Wissen mit anderen. Tauchen Sie ein in die Vielfalt der anthroposophischen Welt. Besuchen Sie uns und lassen Sie sich von neuen Impulsen für ein bewusstes Leben inspirieren!
mit der Jugendsektion Deutschland
Gelesen von Maarten Güppertz
Der Seelenkalender bietet eine Sammlung von Wochensprüchen, die innere und äußere Stimmungen und Intentionen des Jahreslaufs künstlerisch verarbeitet. Jede Woche veröffentlichen wir einen neuen Spruch. Hören Sie rein und erleben sie Woche für Woche tiefere Qualitäten des Jahreslaufs.
In den Mitteilungen berichten wir ausführlich über aktuelle Vorgängen aus der anthroposophischen Gesellschaft, den Arbeitszentren und weisen auf Veranstaltungen hin. Sie werden fünfmal im Jahr an Mitglieder verschickt und sind hier verfügbar.
Sie sind an den Aktivitäten, Projekten und Veranstaltungen in der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland interessiert? Mit unserem Newsletter AGiD.AKTUELL informieren wir Sie monatlich. Bei Interesse, können Sie sich gerne im Formular unten in die Versandtliste eintragen. Im Archiv stehen außerdem die Druckversionen für Sie bereit.
Aufgrund einiger Medien-Vorwürfe hat sich der Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland im September 2020 deutlich von jeglichen rechtsradikalen, rassistischen und antisemitischen Gruppierungen und deren Gedankengut distanziert. Auf einer Website stehen Infos und Stellungnahmen zur Verfügung.
In der neuen Broschüre geben wir Ihnen Einblicke in die Grundlagen unserer Arbeit. Was tun wir? Wo wollen wir hin und was ist unsere Aufgabe? Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage gedruckte Exemplare zur Verfügung.
Eine besondere Form der Unterstützung ist die Fördermitgliedschaft von Organisationen und Firmen der anthroposophischen Bewegung in Deutschland. Mit einem Förderbeitrag ab 240 Euro pro Jahr können sie den anthroposophischen Kulturimpuls unterstützen. Außerdem ist es möglich, gezielt bestimmte Vorhaben zu fördern, die die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland gemeinsam mit den Institutionen ins Leben ruft.
Anthroposophie ist eine humanistische und kosmopolitische Anschauung und Sozialpraxis. Jeder Mensch hat die Fähigkeit, sich selbstbestimmt und individuell zu entfalten. Konträr dazu wird der Anthroposophie und der anthroposophischen Bewegung immer wieder Rassismus, Rechtsradikalismus und Antisemitismus vorgeworfen. Mit der Website "Anthroposophie-gegen-Rassismus.de" möchten wir zu einer sachlichen und aufgeklärten Diskussion beitragen.
Was ist Anthroposophie, mit welchen Fragen setzt sie sich auseinander und wie ist sie entstanden? Hier finden Sie Perspektiven zur Anthroposophie als Wissenschaft, als Kunst und als konkrete sozale Praxis.
Was sind die geistigen, sozialen und gesellschaftlichen Ziele, Aufgaben und Vorhaben der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland? Informieren Sie sich über uns und unsere Arbeitsweisen.
Wir wollen einen Unterschied machen. Sie auch? Machen Sie mit: indem Sie unsere Veranstaltungen besuchen, als Mitglied der Gesellschaft, der Hochschule für Geisteswissenschaft oder als Förder*in.