Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein ganzes Kulturprogramm aus über 60 Einzelveranstaltungen: mit Workshops aus den Praxisfeldern der Anthroposophie, Kurzvorträgen und Gesprächen mit lokalen und überregional bekannten Fachleuten, Aufführungen und Cafés. Das Ganze im Rudolf-Steiner-Haus in Freiburg-Herdern, in der Waldorfschule Schwimmbadstraße und in der Christengemeinschaft Freiburg. Ein Nachklang aus dem Veranstalterteam von Mensch?! Vielfalt Anthroposophie.

von Julia Selg | 15.06.2025

So viele anthroposophische Themen gleichzeitig, kann das gutgehen? Und dann noch verteilt auf drei Orte in der Stadt! Verdünnt sich da nicht das Publikum? Erreichen wir so „die Öffentlichkeit“? Oder wird es ein „Binnenpublikum“ sein? Was heißt eigentlich innen, was ist außen? Ist da überhaupt noch jemand?

Die Lange Nacht hat uns eindrücklich gezeigt: Es gibt sie doch, die Kraft der Anthroposophie. Das Potenzial ist da – so vielfältige Fachkompetenz war vor Ort, so viele Besucherinnen und Besucher, die mehr wissen wollten. Menschen aller Altersstufen, die mit lebhaftem Interesse in so viele Veranstaltungen strömten. Angeregte, belebte Stimmung, wenn die Türen wieder aufgingen. Häufigster Kritikpunkt: „Ich kann mich doch nicht zerteilen! Zu viele interessante Sachen gleichzeitig!“ Stimmt. Aber es waren die Vielfalt und Qualität des Angebotenen, die ein solches Publikum angezogen haben: Verdichtung, nicht Verdünnung.

Wir haben bekannte Gesichter gesehen und uns über die vielen Begegnungen gefreut. Wir haben auch so viele uns Unbekannte gesehen: Ist das die Öffentlichkeit? Wir finden, Waldorfeltern in ihrer Verschiedenartigkeit anzusprechen, ist auch Öffentlichkeit. Es waren auch Nicht-Waldorfleute da, einige haben Fragen gestellt. In die Christengemeinschaft kamen Menschen, die noch fast nie oder schon lang nicht mehr da gewesen waren.

Manches ging auch nicht wie erhofft, viele Erwartungen von Mitwirkenden und Gästen werden offengeblieben sein und einzelne Veranstaltungen waren weniger besucht, als sie verdient hätten. Die Organisation des komplexen Programms wurde gelobt, aber perfekt war’s nicht. Als kleines Team sind wir an manche Kraftgrenze geschrammt. Das Ganze war es wert und wir sind dankbar für die Unterstützung und das gemeinsame Handeln so vieler begabter Menschen, die sich zu einer Sache vereinten.

Und das war spürbar. „Es gab eine überraschende Verbindung mit den Besuchern. Wenn schnell etwas gemacht werden musste, waren überall Hände!“, sagt eine aus unserem Team. „Im Shuttlebus angeregte Gespräche, ein inspiriertes Gemeinschaftsgefühl. In der nächsten Veranstaltung saß ich neben einem Menschen, mit dem ich es nicht leicht habe. Und es war eine so friedliche Verbundenheit!“, erzählte eine Besucherin. „Ich fuhr mit dem Fahrrad von der Wiehre zum Steiner-Haus und plötzlich hatte ich das Gefühl, es sind alles Freunde – die ganze Welt!“, meinte eine andere. „Am nächsten Morgen hatte ich das innere Bild eines großen Organismus, der über Freiburg erschien ...“, eine dritte.

Aber wenn genau das jetzt die viel gescholtene „Bubble“ ist, eine allzu gemütliche Sphäre, in der „wir“ uns selbst bestätigen? Vielleicht war sie das auch. Doch die besondere Freude, die anwesend war, muss noch andere Gründe haben. „Fühle mich inspiriert und wieder angebunden an eine Suche, die mich zeitlebens beschäftigt.“ – „Ich wurde einige Male tief berührt, genährt und inspiriert.“ – „In meiner gesamten Schulzeit (13 Jahre, Regelschule) habe ich nie ein so schönes Tafelbild wie im Café-Zimmer gesehen. Ein Kunstwerk. Nudelsalat gegessen, Kunstwerk betrachtet. Wonderful.“ – „Ich hab noch mehr Lust auf Waldorf bekommen. Vielleicht mach ich eine Ausbildung.“ – „Ein Feuerwerk der Begeisterung ... Gehaltvolles von tollen Referenten in begrenzter Zeit, ganz erstaunlich.“ – „Vielfalt – lebendige Atmosphäre.“ – „Und höchste Qualitäten.“ Das schrieben uns Menschen auf Zettel, die wir vorbereitet hatten. Eine Workshopleiterin notierte: „Deutlich mehr Interessierte als erwartet! Dabei durchweg Menschen, die ich im Umkreis des Rudolf-Steiner-Hauses vorher nicht kannte, auch viele Jüngere; intensives, konstruktives Zuhören.“ – „Dieser Tag stand ‚unter einem guten Stern‘!!! Überall, wo ich hinkam, waren Saal oder Räume bestens gefüllt und das Interesse wahrhaft groß. Es freut mich, dass so viele Menschen teilgenommen haben – nicht nur als Zuhörer, sondern auch als Akteure.“ – „Die besuchten Angebote waren ‚goldrichtig‘ für mich.“

Das lag nicht an der „Bubble“. Es lag an der Berührung durch Wesentliches. Und die gibt es eben doch.

 

Zur Fotostrecke >>https://www.azoberrhein.de/mensch/fotostrecke-lange-nacht

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

22.07.25 | REDAKTION

Neues Heft zur Sozialen Dreigliederung erscheint im Juli

Im Juli erscheint eine neue Ausgabe unserer Publikation zur Sozialen Dreigliederung aus dem Forschungsstudium Soziale…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz