Suche Mitgliedschaft Spenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

INGOLF LINDEL: FORSCHUNGSSTIPENDIUM ZUM THEMA REINES DENKEN UND EURYTHMIE

von I. Lindel | O. Girard | 11/27/2025
Ingold Lindel

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum, was interessiert Sie daran?

Ingolf Lindel: In meinem Forschungsanliegen verfolge ich die Absicht, das reine Denken und die Eurythmie-Bewegung miteinander zu verbinden und den darin vermuteten Erkenntnisgewinn zu beschreiben. Zugrunde liegt die Hypothese, dass im Zusammenführen von reinem Denken und der Eurythmie-Bewegung die Vorstellung und die leibbildenden Kräfte bei bestimmter Handhabung in der Sphäre des bildhaften Bewusstseins das Potenzial der Erkenntnis durch Imagination ergeben können. Mich interessiert dabei vor allem die Frage, ob und wenn ja wie das bildhafte Bewusstsein die Wirklichkeit erfasst und welche Rolle meine eigene bewusste Aktivität dabei spielt. 


OG: In welchem Zusammenhang steht Ihr Thema zur Anthroposophie?
IL: Ich würde sagen, mein Thema ist ein genuin anthroposophisches, da ich mich auf Rudolf Steiners Weiterentwicklung der philosophischen Methode im Umgang mit Begriffen hin zum willentlich bewegten Denken (oder Vorstellen) in Bildern einerseits und anderseits auf die von ihm entwickelte Bewegungskunst der Eurythmie beziehe, die ihrerseits Ähnliches wie das reine Denken im Kopfbereich mit der Bewegung der Gliedmaßen ermöglicht – sie knüpft menschliche Bewegung wiederum an kosmische Bewegung an, und das ändert meiner Erfahrung nach, wie sich die Fantasiekräfte im Bilderbewusstsein offenbaren. 

OG: Haben Sie durch die Beschäftigung mit Ihrem Thema schon interessante Ideen oder Perspektiven gefunden? Möchten Sie eine oder mehrere mit uns teilen?

IL: Grundsätzlich ist mir bisher klar geworden, dass eine klare Unterscheidung zwischen Vorstellung und Fantasie vorgenommen werden muss, sonst komme ich nicht weiter. So wie Wahrnehmung und Denken zum Zweck der Erkenntnis miteinander in Beziehung gebracht werden müssen, so auch die Fantasie und die Vorstellung. Erst dann ergibt sich das Potenzial einer imaginativen Erkenntnis, ansonsten verbleibt mir die Fantasie im Bereich des Künstlerischen und die Vorstellung im Bereich des Unwirklichen. Des Weiteren hat sich mir ergeben, wie ich meine Vorstellungen regelrecht wie ein Erkenntnisinstrument bilden muss, um Fantasieobjekte erkennen zu können – so, wie beispielsweise das Fernrohr entwickelt wurde, um weit entfernte Himmelsobjekte zu beobachten, muss ich meine Vorstellungen nach Richtlinien objektiven Wissens aufbauen, um mich durch sie dann den Objekten der Fantasie annähern zu können. Aber da gäbe es noch vieles zu berichten, das ist nur ein kleiner Anfang.

 

Ingolf Lindel, geb. 1989, Schüler der Waldorfschule und Student der Philosophie, Soziologie und Eurythmie in Kassel und Stuttgart. Tätig war er bisher in der Bühneneurythmie, der Kulturorganisation, der Pflege und der redaktionellen Arbeit. Begleitend absolviert er ein Masterstudium in Eurythmietherapie an der Alanus-Hochschule. Er lebt in Stuttgart. 

 

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

27.11.25 | M. Elbert | G. Schuster

Verfassung als Gespräch - Die AAG auf dem Weg zu neuen Statuten

Der Konvent, der im April dieses Jahres von der Generalversammlung eingesetzt wurde, hat bereits seine vierte…

27.11.25 | Goran Cutanoski

„Anthroposophia“?!? Oh ja, sie gibt es wohl! Goran Cutanoski

Wie sollen wir uns in der Zukunft organisieren? Wie sollen wir miteinander kommunizieren? Wie können wir mehr…

27.11.25 | I. Lindel | O. Girard

INGOLF LINDEL: FORSCHUNGSSTIPENDIUM ZUM THEMA REINES DENKEN UND EURYTHMIE

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum, was interessiert Sie daran? Ingolf Lindel: In…

27.11.25

Stellenausschreibung

Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist eine staatlich anerkannte Kunsthochschule in freier Trägerschaft mit Sitz in Alfter bei Bonn. Sie…

27.11.25

Hin zu einer Ökonomie des Herzens: Eine Imagination | John Bloom, erschienen in Das Goetheanum am 7.11.2025

Unser heutiges Wirtschaftssystem kann viel von der…

27.11.25 | D. Koschek | E. Hutter

Wellenreiter:innen gesucht

Das Zeitschriftenprojekt „Die WELLE“ sucht Mitarbeiter:innen und möchte mit Nachfolger:innen ins Gespräch kommen. „Die WELLE“ zu reiten bedeutet, sich…

27.10.25 | M. Buchmann | S. Knust

Interview mit Markus Buchmann - Das Lebendige erbilden

Vor 25 Jahren haben sich Menschen zur Gesellschaft für Bildekräfteforschung zusammengeschlossen, um sich gemeinsam den…

27.10.25 | A. Leo Quandt | S. Knust

Zwischen Wissenschaft und Spiritualität?

Sebastian Knust im Interview mit Armanc Leo Quandt, erschienen in der Anthroposophie / MICHAELI 2025 / NR. 313
…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz