| M. Buchmann | S. Knust
Vor 25 Jahren haben sich Menschen zur Gesellschaft für Bildekräfteforschung zusammengeschlossen, um sich gemeinsam den Geheimnissen des Lebens anzunähern. Besonders an…
| A. Leo Quandt | S. Knust
Sebastian Knust im Interview mit Armanc Leo Quandt, erschienen in der Anthroposophie / MICHAELI 2025 / NR. 313
Sebastian Knust: Sie…
| Stefan Weishaupt
»Und trotz alledem habe ich verhältnismäßig früh gut lesen gelernt. Dadurch konnte der Hilfslehrer mit etwas in mein Leben eingreifen, das für mich…
| U. Meier | S. Humérez | C. Bartholl
Seit Ende Juni präsentiert sich die Website der Christengemeinschaft in Deutschland mit einem frischen Auftritt. Klare Strukturen, eine moderne…
| O. Girard | P. Kiefer
Paula Kiefer widmet sich in ihrem Forschungsstipendium dem Thema Geld. Ihr Ziel ist es, die Funktionsweise des gegenwärtigen Geldsystems besser zu…
| Arbeitskollegium
Christiene Rüter ist zum 4. Oktober 2025 aus dem Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland ausgeschieden und hat damit Ihre Aufgaben in diesem…
| S.Knust, M.Niedermann
Pünktlich zum 90-jährigen Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland sind diesen Sommer zwei Publikationen erschienen, die das Verhalten von…
| O. Girard | C. Haid | A. Eichenberg
Seit über vierzig Jahren begleitet die Zeitschrift STIL die Auseinandersetzung mit dem Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft. Gegründet wurde sie…
| C. Haid
Zeitschrift STIL Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft Johanni 2025, 47. Jahrgang, Heft 2
Die rasante technische…
| Ruth Ewertowski
Theodor Storm (1817–1888) wurde nicht ganz 71 Jahre alt. Noch in seinem Sterbejahr vollendete er «Der Schimmelreiter» – jene großartige Novelle über einen Deichgrafen, der…
| Sandro Belkania
Am zweiten Juli-Wochenende hat die Jugendsektion in Deutschland erneut zu einem gemeinsamen Johannitreffen eingeladen. Etwa dreißig junge Menschen aus ganz Deutschland, aber auch aus dem…
| Lea Krontal
Meine Forschung widme ich dem Thema „Landschaftsorganismen“ und der Frage, wie eine bewusste und lebendige Beziehung von Menschen und Erde gelebte Realität werden kann.…
| REDAKTION
Schon seit über zehn Jahren vergibt die Stiftung zur Forschungsförderung Stipendien an junge Menschen, die nach…
| REDAKTION
Stuttgart ist die Heimat vieler religiöser Gemeinschaften. 21 von ihnen haben sich zum „Rat der Religionen Stuttgart „zusammengefunden, unter anderem die…
| T. Stöckli
Gedanken zur Begegnung mit dem Zeitgeist. Das Goetheanum | 11. September 2025 | Die Nachrichten zeigen eine Welt in Not. Dazu kommen die…
| P. WEGE
Aufführung des vierten Mysteriendramas von Rudolf Steiner in Mannheim unter der Regie von Christian Peter und Gioia Falk, Schauspiel Projektensemble am Goetheanum,…
| S. Padberg | O. Girard
Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit nach der Wende 1989/90 gegründet, einer Zeit, in der…
| U. Wendt | S. Knust
Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch inspirierten Forschungsmethoden. Es wurden Aktivitäten…
| S. Seeberger | O. Girard
Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren – Umkreis bewegen“ fand vom 20. bis 22. Juni 2025 in…
| Christine Rüter
Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In 20 Zelten konnte man die verschiedensten Eindrücke…
| Falko Mattmüller
Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem Titel „hügel unlasiert“ rückten diesmal erstmals die…
| Fleur Becker
JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
…
| A. Wolf | O. Girard
Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton Wolf: In den Subtropen Südamerikas hat mich der…
| REDAKTION
Im Juli erscheint eine neue Ausgabe unserer Publikation zur Sozialen Dreigliederung aus dem Forschungsstudium Soziale Dreigliederung.
…