Suche Mitgliedschaft Spenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

RUDOLF STEINER LESEN UND VERSTEHEN

von A. Eichenberg | C. Haid | 11/27/2025

Editorial, Zeitschrift STIL, erschienen am

»Jedes einmal ins Licht getretene Wort ist ein Vorspann (der Menschheit) für immer. Denn jedes fordert, sobald es nur sichtbar wird, zur Produktion heraus. Man kann kein Wort lesen oder hörend aufnehmen, ohne es zugleich aus seinen Schrift- oder Tonelementen wieder zu schaffen. Schaffen heißt beseelen; ein nicht wieder beseeltes Wort bliebe ein nicht wieder geschaffenes, d. h. für den Nichtbeseeler tot.«

 

Christian Morgensterns Aphorismus aus dem Jahr 1909 verweist auf den Urbeginn, der war und immer sein wird. Wenn wir sprechen und hören, schreiben und lesen, treten wir in den Schöpfungsprozess selbst ein. Im Wort werden wir geboren und werden Mensch. Doch auch wenn die Worte den Urbeginn und die Menschwerdung in sich tragen, müssen diese sich nicht ereignen.

Es gibt auch Worte, die tot sind und unbeseelt. Worte, die zwar ans Licht treten, aber selbst nicht Licht sind. Auch davon spricht Morgenstern. Es sind die Worte, die allein Dinge bezeichnen, die Informationen transportieren und keine inneren Bewegungen des Sprechenden und Hörenden, Schreibenden und Lesenden erfordern.

Das poetische Wort birgt an sich schon die Vielfalt aller Erscheinungen in sich. Es ist nicht eindeutig und eng, denn in seinen Klängen und Rhythmen lebt die Bewegung jedes Anfangs fort. Diese Bewegung zu erfassen, ist nicht einfach. Dazu bedarf es innerer Anstrengung, im Sprechen, Schreiben und Lesen hörend zu werden. Dann dringen wir durch das Wort hindurch und treten ein in den Raum der Stille, aus dem alles entstanden ist und entsteht. 

Der Geisteswissenschaftler betritt diesen Raum aus seinem denkenden Bewusstsein heraus. Jeder Schritt ist gedacht, jeder Schritt ist bedacht, sodass zu jeder Zeit und an jedem Punkt der Grund, auf dem er steht und fortschreitet, ein selbst erzeugter ist. Nur so entsteht Freiheit.

Rudolf Steiner führt in seinen Werken methodisch zu dieser Freiheit, die nichts oder zum geringsten Teil etwas mit inhaltlichen Aussagen zu tun hat. Seine Bücher sind schwierig und schwer zu lesen. Manche Sätze sind geradezu unverständlich, andere wiederum scheinen ganz einfach und werden mit jedem neuen Lesen immer schwieriger. Doch gerade diese Schwierigkeiten öffnen das Tor in die Welt des Geistigen. Sie erfordern Arbeit mit dem Wort und führen durch das Wort zu den Gedankenbewegungen selbst.

Die Texte der vorliegenden Ausgabe sind Versuche, den Denkbewegungen Rudolf Steiners nachzugehen. Sie sind alle so verschieden, wie ihre Verfasser und Verfasserinnen verschieden sind. Damit sind sie auch ein Zeugnis davon, dass gerade in der individuellen Aneignung und im Bestehenlassen der anderen der Weg zur Wahrheit gegangen werden kann. In unserer Zeit, in der an so vielen Orten auf alleingültige Wahrheiten für alle bestanden wird, bis dahin, dass diejenigen, die sich nicht beugen, getötet werden, kann ein inneres Hören auf die Sprach- und Denkbewegungen die Probleme sicher nicht lösen, aber vielleicht ein Licht sein und Vorspann der Menschheit im Sinne Morgensterns. Eine eigene Farb- und Lichtsprache sprechen die Bilder von Emanuela Assenza. Ihre Bilder fordern, wie Texte Rudolf Steiners, dazu auf, genau zu schauen, hindurchzuschauen und die Sinnesgrenzen zu überschreiten.

 

Aus der Redaktion in Dornach grüßen Sie herzlich

Ariane Eichenberg und Christiane Haid

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

27.11.25 | M. Elbert | G. Schuster

Verfassung als Gespräch - Die AAG auf dem Weg zu neuen Statuten

Der Konvent, der im April dieses Jahres von der Generalversammlung eingesetzt wurde, hat bereits seine vierte…

27.11.25 | Goran Cutanoski

„Anthroposophia“?!? Oh ja, sie gibt es wohl! Goran Cutanoski

Wie sollen wir uns in der Zukunft organisieren? Wie sollen wir miteinander kommunizieren? Wie können wir mehr…

27.11.25 | I. Lindel | O. Girard

INGOLF LINDEL: FORSCHUNGSSTIPENDIUM ZUM THEMA REINES DENKEN UND EURYTHMIE

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum, was interessiert Sie daran? Ingolf Lindel: In…

27.11.25

Stellenausschreibung

Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist eine staatlich anerkannte Kunsthochschule in freier Trägerschaft mit Sitz in Alfter bei Bonn. Sie…

27.11.25 | A. Eichenberg | C. Haid

RUDOLF STEINER LESEN UND VERSTEHEN

Editorial, Zeitschrift STIL, erschienen am »Jedes einmal ins Licht getretene Wort ist ein Vorspann (der Menschheit) für immer. Denn jedes…

27.11.25

Hin zu einer Ökonomie des Herzens: Eine Imagination | John Bloom, erschienen in Das Goetheanum am 7.11.2025

Unser heutiges Wirtschaftssystem kann viel von der…

27.11.25 | D. Koschek | E. Hutter

Wellenreiter:innen gesucht

Das Zeitschriftenprojekt „Die WELLE“ sucht Mitarbeiter:innen und möchte mit Nachfolger:innen ins Gespräch kommen. „Die WELLE“ zu reiten bedeutet, sich…

27.10.25 | M. Buchmann | S. Knust

Interview mit Markus Buchmann - Das Lebendige erbilden

Vor 25 Jahren haben sich Menschen zur Gesellschaft für Bildekräfteforschung zusammengeschlossen, um sich gemeinsam den…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz