Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne empfingen uns ebenso herzlich wie Marc Desaules, Mitgründer von L’Aubier, im dortigen Biohotel. L’Aubier, nahe Neuchâtel, begann vor über 40 Jahren mit einem kleinen Bauernhof. Heute umfasst es ein Biohotel mit Restaurant, eine große Demeter-Farm, eine generationsübergreifende Wohnsiedlung und ein Jugendseminarzentrum. Eine Vielzahl an Lebensbereichen – und ausreichend Erfahrung, um uns 13 jungen Erwachsenen Raum für unsere Fragen rund ums Thema Geld zu geben.

von Florian Mende | 15.06.2025

Wie können wir selbst einen stimmigen Umgang mit Geld finden? Wie gehen Initiativen mit Geld um? Welche Qualitäten und Farben hat Geld?

Ich möchte gerne den Weg der Reise über drei Tage mit den Erkenntnissen der vier Stationen für Euch skizzieren, damit er weiter anregt, Fragen hervorruft oder Euch dazu bringt, den Kopf zu schütteln.

 

Individuell: Der eigene Umgang mit Geld

Jede*r von uns brachte persönliche Fragen zum Thema Geld mit. Die gesellschaftlichen Konventionen bieten oft keine stimmigen Antworten mehr oder sind in ihrer Eindeutigkeit nicht mehr vorhanden – individuelle Entscheidungen für die aktuelle persönliche Situation werden wichtiger. Geld kann uns dabei als Spiegel unserer Handlungen dienen: Anfangs noch beschlagen, wird dieser Spiegel mit mehr Bewusstsein und Reflektion klarer und fordert uns heraus, dem eigenen Spiegelbild gewachsen zu sein. Wir sollten aber nicht aufhören, Fragen zu stellen und somit ähnlich wie Parzival ein tumber Tor zu werden oder uns gar wie Amfortas nur noch egoistisch um uns selbst zu drehen.

 

Initiativen: Freiheit und Verantwortung zusammen denken

Für den Umgang mit Geld in Initiativen braucht es eine neue Balance zwischen individueller Freiheit und gemeinschaftlicher Verantwortung. Es passt nicht mehr, dass Entscheidungen über Geld von außenstehenden Gruppen getroffen werden, die selbst keine Verantwortung tragen. Die Prinzipien von Verantwortungseigentum – Selbstbestimmtheit und Vermögensbindung – bieten hier neue Perspektiven.

 

Geldqualitäten mit Überschüssen: Drei Farben des Geldes

Hier wurde es farbig – und knifflig: Wir haben herausgearbeitet, dass Arbeit an sich keinen Wert hat, erst ihr Ergebnis – Produkt oder Dienstleistung – macht sie wertvoll. Der Lohn für Arbeit kann daher als Schenkgeld (gelb) verstanden werden für das menschliche Tun. Er ergibt sich aus den Überschüssen nach Erträgen und Aufwendungen für das Produkt bzw. die Dienstleistung und kann dann verteilt werden. Es ist etwas sperrig, den Schenkgeldbegriff darauf zu übertragen, aber alles, was als Überschuss verteilt wird, hat diese Schenkgeldqualität in sich. Heute werden Gehälter oft den Personalkosten zugeordnet und damit schon vorher abgezogen.

Im Kaufgeld (rot) zeigt sich ein „Win-Win-Win“: Zwei Seiten einigen sich auf einen echten Preis – sofern die Bedürfnisse aller Beteiligten, der Natur und der Zukunftsgenerationen berücksichtigt werden. Durch diesen Vorgang haben beide Seiten ihre Situation verbessert, sonst hätten sie nicht zugestimmt, und es entsteht ein zusätzlicher Gewinn für das Ökosystem. „Ich sehe dich und du siehst mich“. Leider ist es sehr schwer, diese echten Preise zu gestalten. Oft werden negative, aber auch positive Effekte auf das Umfeld nicht mit eingepreist. Beispielsweise ist der Humus und Bodenaufbau in der Demeter-Landwirtschaft und die damit verbundene C02-Speicherung eine Dienstleistung, die nicht extra bezahlt wird. Die Bodendegradation in der extensiven Landwirtschaft wird ebenfalls nicht bepreist.

Leihgeld (blau) wiederum basiert auf dem Vertrauen in die Fähigkeiten anderer, damit etwas zu tun, was von der Welt gebraucht wird. Heute wird dieses Vertrauen oft durch Sicherheiten ersetzt – etwa über Grundschulden auf Immobilien. Damit bleiben Kreditwerte erhalten, auch wenn die Fähigkeiten nicht ausgereicht haben und das geliehene Geld nicht mehr zurückgezahlt werden kann.

Besonders spannend wird es in der Verbindung mit dem bekannteren Schenkgeld! Hier wird etwas einfach hingegeben, damit etwas Neues, Freies entstehen kann. Es ist wie der Vernichtungsprozess des einen, des geschenkten Geldes, das dann sein Potenzial woanders entfalten kann. Beispielsweise in Form der Ermöglichung meiner Lebensgrundlage, damit ich meine Arbeit einbringen kann für die Gesellschaft. Wenn jetzt aber, wie bei vielen gemeinnützigen und kulturellen Initiativen, Spendengelder in den Boden fließen, dann steht dieses Potenzial nicht für die Aktivität zur Verfügung. L’Aubier hat deshalb schon früh angefangen, Darlehen aus einem Unterstützerkreis zu erfragen, die das Geld möglichst zinsfrei zur Verfügung stellen können – mit dem Vertrauen in die Fähigkeit der Menschen, in deren Initiative und in die Werte der Gebäude und Grundstücke. Damit war weiterhin Geld für die Aktivitäten da und es ist nicht in den Boden geflossen. Dies ist heute ein Kunststück, da man auf diese Weise als Initiative schnell wie eine Bank agiert. In Österreich ist es im vergangenen Jahr einer Initiative gelungen, diese Frage mit der Aufsicht über einen Fonds zu lösen.

 

Buchhaltung und Geldqualitäten: Drei Farben im Spiegel der Zahlen

In der Erfolgsrechnung werden die Erträge und Aufwände innerhalb einer bestimmten Periode sehr genau abgebildet und aufgezeigt. Hier sind wir im Kaufgeldbereich (rot), die Überschüsse können dann verteilt werden an die Menschen bzw. Mitarbeitenden, den Staat (Steuern), an Kapitalgeber (Banken, Tilgung und Zinsen) oder als Abschreibungen. All diese Verteilungen werden am besten mit der Schenkgeldqualität (gelb) beschrieben; wenn es sich auch um einige „Zwangsschenkungen“ handelt, wo heute noch keine individuelle Freiwilligkeit zugrunde gelegt ist. Die Bilanz, die zeigt, was man hat und wie es finanziert wird oder wurde, ist sehr real, aber es ist immer fraglich, ob der angesetzte Wert stimmt. Hier sind wir in der Leihgeldqualität (blau) beim Vertrauen in die Fähigkeit der Person.

 

Neues ermöglichen: Geld als Potenzialträger

Wenn wir Geld, Initiativen und Unternehmen so verstehen, können sie uns als Spiegel unser selbst dienen – als Übungsfeld für Verantwortung. Und als Orte, an denen Überschüsse verschenkt werden, damit Neues entstehen kann.

Dann werden Unternehmen und Initiativen in ihrem Umgang mit Geld zu den neuen Tempeln.

Mit diesem Viersprung an Erkenntnis-Stationen durften wir L’Aubier reich beschenkt und gestärkt wieder verlassen. Für das Initiativteam der Jugendsektion in Deutschland haben wir daraufhin gemeinsam einen praxisbezogenen Geldraum geöffnet – und über den zukünftigen Umgang mit Geld entschieden.

Ein herzlicher Dank an Marc Desaules und das Team von L’Aubier für das offene Willkommen.

Danke auch an den Zweig Freiburg und die Jugendsektion für die Organisation und finanzielle Unterstützung.

 

Für die Gruppe

Florian Mende

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

22.07.25 | REDAKTION

Neues Heft zur Sozialen Dreigliederung erscheint im Juli

Im Juli erscheint eine neue Ausgabe unserer Publikation zur Sozialen Dreigliederung aus dem Forschungsstudium Soziale…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz