Suche Mitgliedschaft Spenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar erleben kann“

von J. Artmann | O. Girard | 15.06.2025

Olivia Girard: Warum haben Sie dieses Thema gewählt, was verstehen Sie darunter und was interessiert Sie daran?
Jonah Artmann: Mein Forschungsprojekt trägt den Titel „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar erleben kann“. Im Zentrum steht die Frage, wie Ideen zu Menschen finden und wie sie durch sie in der Welt wirksam werden. Ich führe biografisch orientierte Interviews mit Menschen, die durch ihre schöpferische Praxis Zukunft gestalten – sei es in Kunst, Gesellschaft oder Bildung. Diese Gespräche veröffentliche ich als Podcast, um das Gespräch über die Gestaltungskraft des Einzelnen zu öffnen. Mich interessiert, wie Zukunft nicht als Schicksal, sondern als schöpferischer Raum erlebt werden kann.

 

OG: In welchem Zusammenhang steht Ihr Thema mit der Anthroposophie?
JA: Im anthroposophischen Menschenbild sehe ich eine tiefe Würdigung des Menschen als freies, schöpferisches Wesen. Dieses Forschungsprojekt ist mein Versuch, dieses Potenzial sichtbar zu machen: durch Biografien, durch Kunst und durch den Dialog. Inspiriert bin ich u. a. von Joseph Beuys’ erweitertem Kunstbegriff, der „Sozialen Skulptur“. Mein Lebensweg führte mich vom Wirtschaftsleben über ein Designstudium schließlich ins Zukunftsdorf SonnErden – an einen Ort, an dem ich den Zusammenhang von sinnlich-praktischer Arbeit, sozialer Gymnastik und gesellschaftlicher Gestaltung konkret erleben darf.

 

OG: Haben Sie durch die Beschäftigung mit Ihrem Thema schon interessante Ideen oder Perspektiven gefunden? Möchten Sie eine oder mehrere mit uns teilen?
JA: Mich berührt besonders der Gedanke, dass Ideen nicht nur von uns „gemacht“ werden – sondern uns finden, wenn wir innerlich bereit sind. In mehreren Gesprächen wurde deutlich: Oft liegt die schöpferische Kraft im Zuhören, im inneren Freiraum, im Nichtwissen. Der Mensch wird dann zum Gefäß für das, was werden will. Das zu erforschen – nicht abstrakt, sondern biografisch und künstlerisch – ist für mich ein aktiver Beitrag zur Kultur der Zukunft.

 

Jonah Artmann, geb. 11.04.1998. Nach seiner Ausbildung im Einzelhandel und einer frühen Führungsposition wurde ihm klar, dass er nicht länger für Wachstum ohne Sinn arbeiten wollte. Ein Designstudium in Hamburg führte ihn ästhetisch weiter, doch blieb er hier ebenfalls in der Logik der Verwertung gefangen. Über sein Engagement bei Abstimmung21 – einem zivilgesellschaftlichen Demokratieprojekt – begegnete er dem Zukunftsdorf SonnErden, wo er heute im Vorstand des Vereins tätig ist. Hier verbindet er Bildung, Kunst und Selbstwirksamkeit zu einem ganzheitlichen Gestaltungsimpuls. Im Projekt wo-hin, einer Initiative des OMNIBUS für Direkte Demokratie, arbeitet er mit jungen Menschen in Workshops und Aktionen an der Frage, wie deren eigene Themen als Teil der Demokratie in eine Gestaltungskraft kommen können.

 

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

27.10.25 | M. Buchmann | S. Knust

Interview mit Markus Buchmann - Das Lebendige erbilden

Vor 25 Jahren haben sich Menschen zur Gesellschaft für Bildekräfteforschung zusammengeschlossen, um sich gemeinsam den…

27.10.25 | A. Leo Quandt | S. Knust

Zwischen Wissenschaft und Spiritualität?

Sebastian Knust im Interview mit Armanc Leo Quandt, erschienen in der Anthroposophie / MICHAELI 2025 / NR. 313
…

27.10.25 | Stefan Weishaupt

Rein innerlich geschaute Formen Betrachtungen zum Lebensgang Rudolf Steiners V

»Und trotz alledem habe ich verhältnismäßig früh gut lesen gelernt. Dadurch konnte der…

27.10.25 | U. Meier | S. Humérez | C. Bartholl

Christengemeinschaft.de in neuem Gewand: modern, übersichtlich, einladend

Seit Ende Juni präsentiert sich die Website der Christengemeinschaft in Deutschland mit einem…

27.10.25 | O. Girard | P. Kiefer

PAULA KIEFER: FORSCHUNGSSTIPENDIUM ZUM THEMA GELD - im Gespräch mit Paula Kiefer

Paula Kiefer widmet sich in ihrem Forschungsstipendium dem Thema Geld. Ihr Ziel ist es, die…

24.10.25 | Arbeitskollegium

Christine Rüter legt ihre Aufgaben im Arbeitskollegium nieder.

Christiene Rüter ist zum 4. Oktober 2025 aus dem Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland…

14.10.25 | S.Knust, M.Niedermann

Anthroposophie im Nationalsozialismus – eine Presseschau

Pünktlich zum 90-jährigen Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland sind diesen Sommer zwei…

28.09.25 | O. Girard | C. Haid | A. Eichenberg

Im Gespräch mit Ariane Eichenberg und Christiane Haid über die Zeitschrift STIL

Seit über vierzig Jahren begleitet die Zeitschrift STIL die Auseinandersetzung mit dem…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz