Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Künstlerisch-anthroposophisches Grundstudienjahr

„Die einzig revolutionäre Kraft ist die Kraft der menschlichen Kreativität – die einzige revolutionäre Kraft ist die Kunst.“ Joseph Beuys.

von M. Bölts | B. Hanssen | 15.06.2025

Der 100. Todestag Rudolf Steiners am 30. März 2025 hat weltweit Anlass gegeben für eine umfassende Würdigung seines Lebens und Werks. Doch was folgt jetzt? Wir stehen vor der Möglichkeit, aus diesem rückblickenden Gedenken zukunftsgerichtete Impulse entstehen zu lassen. Im Sinne eines zusätzlichen Studienangebots wird MenschMusik Hamburg ab Herbst 2025 ein künstlerisch-anthroposophisches Grundstudienjahr anbieten.

Dieser Impuls ist aus der Beobachtung entstanden, dass in den letzten Jahren die Frage der Studierenden nach einer tragenden Verankerung in sich selbst zunehmend stärker geworden ist. In dieser Frage steckt das Bedürfnis, sich mit sich selbst und mit dieser Welt aktiv zu verbinden. Zugleich erscheinen innen wie auch außen starke Widerstände und Hindernisse, die es zu erkennen und zu verwandeln gilt. Sich selbst als Werdende, als „Wanderer“ zu entdecken, kann zu einer wegweisenden Erfahrung werden.

In der intensiven künstlerisch-gedanklichen Beschäftigung mit den Grundimpulsen der Anthroposophie und in der Begegnung mit anderen suchenden Menschen liegt eine reale Möglichkeit für ein Aufwachen für die eigenen Lebensimpulse und Berufsziele.

Der Impuls
Die aktuellen Zeitverhältnisse
rufen nach Veränderung, nach Menschen, die sich für die Zukunft unserer Gesellschaft und der Erde engagieren. Bedingung dafür ist das Vermögen, sich in sich selbst zu halten, auch wenn der tragende Boden wegbricht.Das 21. Jahrhundert fordert zu einer Art der Selbsterkenntnis auf, die den Mut erzeugt, neue, noch nie gegangene Wege zu wagen. Wie kann ich die Kraft der Orientierung finden gegenüber meinen Ängsten, meiner Unsicherheit, Einsamkeit und dem Chaos in dieser Welt? Wie ist es möglich, sich aus dem Nichts selbst zu erfinden und dem eigenen Leben einen Sinn zu geben? Wie finde ich den Mut, mich mit mir selbst und mit dieser Welt zu verbinden?

Das künstlerisch-anthroposophische Grundstudienjahr richtet sich an junge Menschen zwischen 20 und 30 Jahren. Die aktive künstlerisch-gedankliche Beschäftigung mit den Grundimpulsen der Anthroposophie und die Begegnung mit anderen jungen Menschen ermöglicht ein Aufwachen für die eigenen Lebensimpulse und Berufsziele. Zugleich bietet das Jahr den Freiraum, eigene Projektideen prototypartig zu realisieren.

„Je radikaler sich unsere Umwelt verändert, desto weniger können wir uns auf existierende Denk- und Handlungsmuster verlassen und desto mehr müssen wir lernen, unserem werdenden Selbst von der Zukunft her zu begegnen, ihm von dort entgegenzulaufen.“ Claus Otto Scharmer


 

Übersicht über das Studienjahr

Das Studienjahr gliedert sich in drei Trimester, in denen wir uns der Anthroposophie gedanklich, künstlerisch und praktisch annähern. Diese Gliederung orientiert sich an dem, was Rudolf Steiner den Weg der Anthroposophie nennt:

„So sollen wir auf dem Wege der Anthroposophie ausgehen lernen von der Erkenntnis, uns erheben zur Kunst und endigen in religiöser Innigkeit.“ Rudolf Steiner

1. Trimester: 22.09. bis 12.12.2025 ‒ Erkennen als künstlerischer Prozess
Phänomenologie, Zeit und Entwicklung, Metamorphose der Pflanze, zwölf Sinne, Denken als lebendige Kraft, Textarbeit am schriftlichen Werk Rudolf Steiners, z. B. „Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen“

2. Trimester: 12.01. bis 27.03.2026 ‒ Der Kunstimpuls der Anthroposophie
Planetensiegel, 1. Goetheanum, Eurythmie, Schule der Stimmenthüllung
Kunstbetrachtung, Klassische Moderne und Gegenwartskunst

3. Trimester: 27.04. bis 11.07.2026 ‒ Anthroposophie als Lebenspraxis in der Welt
Joseph Beuys’ erweiterter Kunstbegriff/Soziale Plastik
Soziale Projekte, Projekte in der Natur, Musik für die Erde

Durchgehende Arbeit: Meditation, inneres Leben und soziale Gemeinschaft
- Die Praxis der Meditation; vom Wort zum Wesen; Imagination und Inspiration
- Konzentrationsübungen, Umgang mit den eigenen Gefühlen, innere Ruhe, Stärkung der Initiativkraft, inneres Öffnen und Abgrenzen gegenüber der Umgebung
- „Ich bin, weil du mich siehst“, Aufwachen am anderen Menschen, Beobachtungen und Übungen zu den gemeinschaftsbildenden Kräften der Kunst
- Naturbetrachtung, Seelenkalender, Jahresfeste

Wöchentlicher Einzelunterricht – wahlweise
- Musik (Gesang oder ein Instrument)
- Eurythmie
- Sprache/Schauspiel

Musikalische Kurse zusammen mit Studierenden von MenschMusik Hamburg
- Chor- und Musiktheater-Projekte
- Phänomenologie der Intervalle
- Dirigieren, Eurythmie, Body Percussion u. a.

Mitwirkende
Matthias Bölts, Bettina Grube, Barbara Hanssen, Alfred Kon, Roswitha Meyer-Wahl, Ulrike Wendt u. a.

Projekte ‒ Präsentationen ‒ Aktionen
- Studieninhalte fließen ein in soziale Projekte
- Künstlerische Abschlüsse/Präsentationen
- Learning Journey/Besuch von Menschen mit zukunftsorientierten Initiativen

Studienstil
Du kannst Deine individuellen Fragen und Impulse in die inhaltliche Schwerpunktsetzung und die Studiengestaltung einbringen.
- Lernen in Projekten – “Involve me and I learn”
- Studienbegleitung durch einen Mentor, eine Mentorin

Studienbeginn
22.09.2025

Trimesterzeiten
1. Trimester: 22.09. bis 12.12.2025
2. Trimester: 12.01. bis 27.03.2026
3. Trimester: 27.04. bis 11.07.2026

 


Weitere Informationen >> https://menschmusik.de/kuenstlerisch-anthroposophisches-grundstudienjahr/

Verantwortung
Matthias Bölts und Barbara Hanssen

Kontakt
MenschMusik Hamburg, Mittelweg 11‒12, 20148 Hamburg
040 - 41 33 16 20, info@menschmusik.de, www.menschmusik.de

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

22.07.25 | REDAKTION

Neues Heft zur Sozialen Dreigliederung erscheint im Juli

Im Juli erscheint eine neue Ausgabe unserer Publikation zur Sozialen Dreigliederung aus dem Forschungsstudium Soziale…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz