Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Kunst und Ich – Anthroposophie durch Kunst: Kunststudienjahr am Goetheanum

Am 6. Oktober 2025 wird am Goetheanum der neue Jahrgang des Kunststudienjahrs in deutscher Sprache beginnen.

von C. Haid | B. Schnetzler | 15.06.2025

Vor Ort, umgeben von den eindrucksvollen Bauten und Kunstwerken Rudolf Steiners, und im pulsierenden Leben der zwölf Fachsektionen, weiterer Studiengänge, der Goetheanumbühne und zahlreicher Vorträge, Kurse und Aufführungen, bietet das Kunststudienjahr eine Begegnung mit der Anthroposophie durch Kunst. Drei Trimester in den Fachbereichen Plastik, Architektur und Malerei ermöglichen ein Kennenlernen oder Vertiefen des anthroposophischen Kunstimpulses. Dabei bildet die tägliche Arbeit im Atelier, durch erfahrende Dozentinnen und Dozenten angeleitet, den Schwerpunkt. Jeden Morgen studieren wir zudem zum Auftakt Grundwerke Rudolf Steiners, dazu kommen am frühen Abend Eurythmie, Sprachgestaltung und Kunstgeschichte und an gesonderten Tagen Exkursionen in die umliegenden Museen in Basel und Colmar sowie Kunstreisen nach Chartres (Frankreich) und Italien. Das Studienjahr richtet sich vor allem an junge Menschen, die ihre künstlerischen Fähigkeiten entdecken und erproben möchten. Es richtet sich auch an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ein Freijahr mit intensiver künstlerischer Arbeit zur Erfrischung oder biografischen Neuausrichtung suchen. Gemeinsam einen Weg zu gehen, in der Auseinandersetzung mit dem Material und seiner Gestaltung, was zugleich auch eine intensive Selbstbegegnung bedeutet, ist uns als Dozententeam ein Anliegen. Wir freuen uns auf Eure/Ihre Bewerbungen.

Weitere Informationen >> https://studium.goetheanum.ch/de/kunststudienjahr

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

22.07.25 | REDAKTION

Neues Heft zur Sozialen Dreigliederung erscheint im Juli

Im Juli erscheint eine neue Ausgabe unserer Publikation zur Sozialen Dreigliederung aus dem Forschungsstudium Soziale…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz