Suche Mitgliedschaft Spenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

50 Jahre Internationale Bäuerinnentagung!

Von Mittwoch, 13., bis Montag, 18. November 2024 trafen sich etwa 75 Frauen aus den biologischen und bio-dynamischen Bereichen Landwirtschaft oder Gartenbau im Gustav-Stresemann-Institut Bad Bevensen (bei Uelzen). Der landwirtschaftliche Kurs Rudolf Steiners „feierte“ in diesem Jahr den 100., diese Tagung den 50. Geburtstag.

von Barbara Messmer | 17.12.2024
Gruppenbild Bad Bevensen, 17.11.2024 | Foto: Silvia Schneiter

Initiiert wurde das jährliche Treffen von Maria Thun (1922‒2012), die auf den Tagungen der damaligen landwirtschaftlichen Abteilung der Naturwissenschaftlichen Sektion die Frauen vermisste. Das erste Treffen 1973 ging gründlich daneben, weil mehr Männer als Frauen kamen. Frau Thun wollte die Männer dulden, solange sie still waren. Das funktionierte natürlich nicht. Nun richtete sie eine Tagung nur für Frauen ein.

Die Tagungen finden immer im November, aber jedes Mal an einem anderen Ort statt, möglichst im Wechsel in Dänemark, Frankreich, Spanien, Österreich, Deutschland oder der Schweiz. Die Frauen aus dem Gastland kümmern sich um die Organisation vor Ort, eine andere Gruppe stellt das Programm unter einem Motto auf. Dieses Mal lautete das Motto „Lebenswege – Tore, Kreuzungen, Säulen, Brücken“. Als Vorbereitung diente Rudolf Steiners Vortrag „Was tut der Engel in unserem Astralleib?“. Es gab inhaltliche Gruppen, Eurythmie, Malen und Sprachgestaltung, Singen im Plenum, spannende biografische Erzählungen sowie einen meditativen Beginn am Morgen und einen feierlichen Abschluss mit Eurythmie am Abend. Simultan wurde jeweils ins Französische übersetzt. Am Sonntag fuhr die ganze Gruppe zur Besichtigung eines Bauernhofs, wie sie das bei jeder Tagung tut. Den krönenden Abschluss bildete danach ein bunter Abend, auf den alle, wie immer, mit Feuereifer hinarbeiteten.

Beim diesjährigen Jubiläumstreffen war der Saal mit Fotos früherer Treffen ausgestattet. Es wurde ausführlich Maria Thuns gedacht: Neben einer Kurzbiografie brachten sehr viele ihre auch humorvollen Erinnerungen an diese Persönlichkeit ein, die die Treffen sehr geprägt, aber auch für die landwirtschaftliche Bewegung so viel geleistet hat. An einem Abend fand eine Fotoshow mit Aufnahmen aller 50 Tagungen statt. Es war tatsächlich noch eine Frau anwesend, die 1974 teilgenommen hatte, ebenso einige aus den folgenden Jahren.

Ich war als Vertreterin des Frauenrats der Anthroposophischen Gesellschaft eingeladen und wurde als Nicht-Landfrau äußerst herzlich aufgenommen. Ich nahm eine große Weltoffenheit wahr und war überwältigt vom vertrauensvollen Umgang untereinander. Es sind in der Tat wissbegierige und im Künstlerischen sehr versierte Bäuerinnen, die da zusammenkommen. Sie bilden eine besondere Gemeinschaft, die für mich viele zukünftige Elemente hat.

Barbara Messmer

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

24.10.25 | Arbeitskollegium

Christine Rüter legt ihre Aufgaben im Arbeitskollegium nieder.

Christiene Rüter ist zum 4. Oktober 2025 aus dem Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland…

14.10.25 | S.Knust, M.Niedermann

Anthroposophie im Nationalsozialismus – eine Presseschau

Pünktlich zum 90-jährigen Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland sind diesen Sommer zwei…

28.09.25 | O. Girard | C. Haid | A. Eichenberg

Im Gespräch mit Ariane Eichenberg und Christiane Haid über die Zeitschrift STIL

Seit über vierzig Jahren begleitet die Zeitschrift STIL die Auseinandersetzung mit dem…

28.09.25 | C. Haid

Christiane Haid: Menschliche Schöpfung und KI-Kunst

Zeitschrift STIL Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft Johanni 2025, 47. Jahrgang, Heft 2
…

28.09.25 | Ruth Ewertowski

Darf man vielleicht doch lügen? Zum Problem der Notlüge

Theodor Storm (1817–1888) wurde nicht ganz 71 Jahre alt. Noch in seinem Sterbejahr vollendete er «Der Schimmelreiter» –…

28.09.25 | Sandro Belkania

Johannitreffen in Schloss Hamborn

Am zweiten Juli-Wochenende hat die Jugendsektion in Deutschland erneut zu einem gemeinsamen Johannitreffen eingeladen. Etwa dreißig junge…

28.09.25 | Lea Krontal

Lea Krontal: Forschungsstipendium Landschaftsorganismen

Meine Forschung widme ich dem Thema „Landschaftsorganismen“ und der Frage, wie eine bewusste und lebendige Beziehung…

28.09.25 | REDAKTION

Stipendien der Stiftung zur Forschungsförderung Förderung von Forschungsprojekten und Nachwuchsforscher-innen

Schon seit über zehn Jahren vergibt die Stiftung zur…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz