Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Anthroposophie, Frauen und Geschlechtlichkeit – gediegen und reichhaltig

von Barbara Messmer | 20.09.2024
von links: Martina Maria Sam, Ute Lorenz, Birgit Grube-Kersten, Barbara Messmer | Foto: Verena Klee

„Frauen und Anthroposophie“ – einige waren lange gereist, um an dem Thementag am Samstag, 13. Juli 2024, im Rudolf Steiner Haus Berlin teilzunehmen. Den Auftakt und Schluss bildeten Lieder der noch nicht lange wiederentdeckten Komponistin Fanny Mendelssohn-Hensel (1776–1835), gesungen von Judith Kamphues und am Flügel begleitet von David Menge.

Birgit Grube-Kersten (Berlin) ging in ihrem Einführungsvortrag der Frage nach, wie sinnliche und geistige Liebe zueinanderstehen. Sie verband diese Frage mit Rudolf Steiners Aussagen über eine zukünftige „Kunst des Sozialen“ und mit den Aufgaben des Bewusstseinsseelen-Zeitalters. Anschaulich schilderte sie die Vereinbarkeit von sinnlicher Geschlechterliebe und vergeistigter christlicher Liebe anhand von Romanen des Mittelalters und besonderen Erläuterungen Rudolf Steiners auch zu Goethes „Faust“.

Martina Maria Sam (Dornach) überraschte mit Rudolf Steiners Kontakten zur Ersten Frauenbewegung um 1900: Rosa Mayreder, Gabriele Reuter, Berta Fanta, Helene Stöcker, Hedwig Dohm und Bertha von Suttner. Über seine Auffassung der Frau als einer freien Individualität konnte Steiner sich mit ihnen sehr gut verständigen. Dem Zauberwort Gleichberechtigung blieb er bis ans Lebensende treu, zum Beispiel in der paritätischen Besetzung des Vorstandes bei der Weihnachtstagung.

Die Gleichberechtigung der Priesterin war bei der Begründung der Christengemeinschaft durch Rudolf Steiner veranlagt worden, so Ute Lorenz (Frankfurt) in ihrem Vortrag. Jedoch sollten die Priesterinnen laut Steiner ihre weiblichen Qualitäten (auch eine spezifisch anders geartete weibliche Begriffsbildung) bewusst in den bisher von Männern geprägten Beruf einbringen. Dies gelang zunächst nur teilweise, wie Ute Lorenz an Marta Heimeran, einer der ersten drei Priesterinnen aus dem Gründerkreis, aufzeigte.

Im Podiumsgespräch und an der Aussprache zum Abschluss nahmen neben den drei Rednerinnen auch Barbara Messmer (Frankfurt, Frauenrat der Anthroposophischen Gesellschaft) und Carlotta Brissa (Uni Witten-Herdecke) teil. Es wurden die Themen Aktualität der Frauenfrage, die zweite Frauenbewegung der 1970er-Jahre, die nicht binäre Geschlechtlichkeit sowie ein konstruktiver Umgang mit der Polarität von Frau und Mann angesprochen.

Gemeinsames künstlerisches Üben (Kanon-Singen, Eurythmie mit Margit Gunkel) brachte die Teilnehmenden in eigene Aktivität. Für den sorgfältig gestalteten Tag und ihre mutige Initiative waren alle Birgit Grube-Kersten sehr dankbar. Sie hatte bereits für Freitagabend Martina Maria Sam zu einem öffentlichen Vortrag über Anna Eunike und Rudolf Steiner gewinnen können, der großen Zuspruch fand. Der Samstag verlieh dann einem – in anthroposophischen Kreisen immer noch wenig behandelten – Thema Gewicht und Stimme.


Barbara Messmer | Arbeitszentrum Frankfurt

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz