Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Anthroposophie in der Kritik

Ein Merkmal, das allenthalben die Corona-Zeit prägt, sind die Klüfte, Gräben und Spaltungen, die sich durch die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen ziehen. Das Vokabular ist schon in der Titulierung hart und unbeugsam. Es ist von (Corona-)Leugnern, (Maßnahmen-)Gegnern und (Impf-)Verweigerern die Rede. Der an sich friedlich-unbelastete Begriff vom »Spaziergänger« und auch die bis dato eher positiv konnotierte Bezeichnung »Querdenken« sind zu Euphemismen einer Protestbewegung mutiert. Der Artikel erschien in der Zeitschrift Erziehungskunst, Ausgabe April 2022.

von Jost Schieren | 15.09.2022

Differenzierungen sind unerwünscht, die Schablonen des Pro und Contra, ein reduktionistisch verfälschendes Schwarz-Weiß-Denken bestimmen die öffentliche Debatte. Je weiter die Belastungen der Pandemie voranschreiten, desto härter und unversöhnlicher sind die Diskurse geworden. Mittendrin, gewissenmaßen als identifizierte Inspirationsquelle und spiritus rector der Kritik an den Corona-Maßnahmen, wird die Anthroposophie apostrophiert und mit ihr als Hort des Widerstandsgeistes die Lebensfelder der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, der anthroposophischen Medizin und der Waldorfpädagogik. Die in Basel erschienene Nachtwey-Studie, die nach eigener Aussage keinen repräsentativen Anspruch erhebt, wird von den öffentlichen Medien unisono als Beleg dafür zitiert, dass der Widerstand gegen die Corona-Maßnahmen insbesondere im deutschsprachigen Raum wegen der Anthroposophie so groß sei. Dabei wird außer Acht gelassen, wie zahlenmäßig gering der Einfluss der Anthroposoph:innen und anthroposophie-affinen Menschen in Deutschland ist. Noch nicht einmal ein Prozent aller Schüler:innen besuchen in Deutschland eine Waldorfschule. – Als weitere kulturell-ideologische Quelle der Maßnahmenkritik wird auch die Romantik herangezogen. Solche unzulänglichen und pauschalen Zuschreibungen erinnern an eine mittelalterliche Hexenjagd. Wo Not und Unzufriedenheit herrschen, muss eine Schuldzuschreibung erfolgen. Und weil der Mainstream unangreifbar ist, müssen Randgruppen dafür herhalten. Auch bleibt unbeachtet, dass in vielen anderen Ländern – wie Frankreich, den USA und besonders auch in Kanada – zum Teil heftige Coronamaßnahmenproteste aufkommen. Kann das auch dem Einfluss der Romantik und der Anthroposophie zugeschrieben werden? Wohl kaum! Deutlich wahrnehmbar sind rechte und nationalistische Töne, die sich in die Proteste mischen. Aber auch dafür muss die Anthroposophie herhalten, deren Vertreter allerdings traditionell eher links-liberal angesiedelt sind. Da passen der Rudolf Steiner unterstellte Rassismus und Antisemitismus gut ins Bild. Man kann wohl mit etwas Zynismus behaupten: Noch nie war die Anthroposophie so prominent wie heute...


WEITERLESEN BEI DER ERZIEHUNGSKUNST

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

22.07.25 | REDAKTION

Neues Heft zur Sozialen Dreigliederung erscheint im Juli

Im Juli erscheint eine neue Ausgabe unserer Publikation zur Sozialen Dreigliederung aus dem Forschungsstudium Soziale…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz