Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Anthroposophie und Rassismus

Ein Beitrag aus der Goetheanum-Leitung (Peter Selg, Constanza Kaliks, Justus Wittich, Gerald Häfner)

von Goetheanum-Leitung | 19.07.2021

Herausgegeben vom Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft im Auftrag der Goetheanum-Leitung

Die Frage nach dem Umgang Rudolf Steiners, der Anthroposophen und der anthroposophischen Institutionen mit Fragestellungen des Rassismus und der Rassendiskriminierung, der Fremdenfeindlichkeit und der Intoleranz ist nach einem «genozidalen» Jahrhundert und angesichts extremer Ungleichheiten in der gegenwärtigen Welt sehr berechtigt. Rassismus, Rassendiskriminierung, Missachtung und zudem die Ausbeutung und Zerstörung der Lebensgrundlagen und des Lebens des Anderen und der Anderen bilden in der Gegenwart gewaltige Herausforderungen. Daher ist es wichtig und richtig, zu hinterfragen, welche Position Anthroposophen dazu beziehen.

Auf der anderen Seite kann nicht übersehen werden, dass die Frage nach dieser anthroposophischen Position seit vielen Jahrzehnten – und in letzter Zeit wieder verstärkt – nicht aus Erkenntnisinteresse in der Öffentlichkeit aufgeworfen wird. Sie ist vielfach Teil eines polemischen Diskurses, einer Diffamierung Rudolf Steiners, der anthroposophischen Institutionen und der Anthroposophie selbst. Dass Rassismusvorwürfe als «unwiderlegbares moralisches Totschlagargument» (Ballard) benutzt werden, ist seit langem bekannt. Indem Rudolf Steiner, die Anthroposophie oder die anthroposophischen Initiativen damit assoziiert werden, sind sie gesellschaftlich stigmatisiert und marginalisiert. Differenzierte Stellungnahmen und sorgfältig erarbeitete Buchmonografien von anthroposophischer Seite haben an dieser Situation bis heute nichts geändert; sie gewinnen nicht annähernd die Öffentlichkeit und Verbreitung der plakativen Vorwürfe.

All dies sorgt für eine erhebliche Irritation, auch unter Menschen, die den anthroposophischen Tätigkeiten prinzipiell mit Interesse und Wohlwollen gegenüberstehen – sowie unter den Mitgliedern der Anthroposophischen Gesellschaft selbst. In Anbetracht dieser Situation entschlossen wir uns zur Niederschrift eines Beitrages, der beiden Aspekten der Gesamtfragestellung – dem inhaltlich-berechtigten und dem strategischen Aspekt – zu entsprechen sucht. Wir entwickeln nachfolgend geschichtliche und ideelle Zusammenhänge in skizzenhafter Form, die uns für eine individuelle Beurteilung der erhobenen Vorwürfe von Bedeutung zu sein scheinen. Wir umreißen aber auch die Aufgabe und Herausforderung der Anthroposophischen Gesellschaft und der anthroposophischen Institutionen in einer Welt, die von Ungerechtigkeit und Diskriminierung gekennzeichnet ist. Die entschiedene Zurückweisung wahrheitswidriger Aussagen und Unterstellungen innerhalb einer publizistischen Auseinandersetzung ist sinnvoll und notwendig; die selbstkritische Hinterfragung der eigenen Haltung zum Ausmaß der Ungerechtigkeit in der Welt – sowie des eigenen Beitrags zu ihrer Überwindung – erscheint uns jedoch ebenso von Bedeutung zu sein. Nur durch beides entsteht unseres Erachtens eine Entwicklung zur Zukunft, auch innerhalb der anthroposophischen Zusammenhänge selbst.

 


 

WEITERLESEN UND PDF DOWNLOADEN >
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz