Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Auf dem Weg zum Bildungs-Festival 2024

Ob es um die Anthroposophische Gesellschaft geht, oder auch um die anthroposophischen Praxisfelder: Zukunftsaussichten entstehen nur, wenn junge Menschen der neuen Generation in die Arbeit einsteigen.

von M.Schmock, S.Knust | 17.11.2023

Zur Website: www.bildungs-festival.de


Die sogenannte Nachwuchsfrage beschäftigt daher die anthroposophische Bewegung in hohem Maße. Aber nicht nur hier, sondern in der gesamten Bundesrepublik machen sich Schulen, Pflegeeinrichtungen, aber auch Handwerk und Industrie ernsthafte Sorgen um die Versorgung in den lebensnotwendigen Arbeitsfeldern. Die gegenwärtige, krisengeprägte Zeitsituation macht den Vorgang der Ausbildungs- und Berufswahl nicht einfacher. Jeder Sozial- und Pflegeberuf ist chronisch unterbezahlt und von bürokratischen Vorgaben eingeschnürt.

Zum Thema „Was macht Bildung heute zukunftsfähig?“ hat die AGiD mit Ausbildungsleiter:innen, Dozent:innen, Student:innen und Ausbildungsteilnehmer:innen in den letzten drei Jahren mehrere größere Kolloquien mit 60 bis 120 Teilnehmenden durchgeführt. Den Abschluss bildete das große Forum mit ca. 170 Teilnehmer:innen im Juni 2023 in Stuttgart. Das Ergebnis war eindeutig: Eine gelungene Ausbildungspraxis entsteht,

  • wenn die einzelnen Ausbildungsleiter:innen persönlich und menschlich überzeugen;
  • wenn die konkrete, menschliche Lebenspraxis die angesprochenen Werte, Ideale und Überzeugungen wiedergibt;
  • wenn die Ausbildung auf Augenhöhe und in Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden geschieht;
  • wenn sie dem Bedürfnis nach „prozessualem Miteinander“ entgegenkommt;
  • wenn ideelle, spirituelle, esoterische und sinnstiftende Inhalte nicht theoretisch vermittelt, sondern in einer „anschauenden Erfahrungspraxis“ entwickelt werden;
  • wenn die Ausbildung auch die gegenwärtigen Lebens- und Kulturfragen bzw. den Umgang mit den aktuellen Krisen inhaltlich einbezieht;
  • wenn sie auf die individuellen, persönlichen Lebensfragen der Auszubildenden eingeht und nicht nur ein vorgegebenes Curriculum „abarbeitet“.

Um diese Motive weiter zu bearbeiten, um möglichst viele Ausbildungsbereiche und Ausbildungsstätten kennenzulernen und um die konkrete Arbeitspraxis in verschiedenen Bereichen wahrnehmen zu können, lädt die Anthroposophische Gesellschaft in Zusammenarbeit mit den Anthroposophischen Verbänden  Schüler:innen, Studierende, Interessierte aus unterschiedlichen Ausbildungsstätten zu einem größeren Bildungs-Festival ein.

Das „Bildungs-Festival – Menschsein in Ausbildung und Beruf“
an den Pfingsttagen vom 17. bis zum 20. Mai 2024

wird auf dem Außengelände der anthroposophischen Dorfgemeinschaft „Schloss Hamborn“ bei Borchen, Kreis Paderborn in NRW stattfinden. Dazu wird deutschlandweit und darüber hinaus eingeladen. Bestandteile des Angebots sind: ein Zirkuszelt für die Plenumsveranstaltungen, eine Zeltwiese für alle jungen Gäste, Foodtrucks, Werkstattbesichtigungen und Gespräche in verschiedensten Arbeitsbereichen wie Landwirtschaft, Sozialpädagogik, Altenwohnheim, Klinik, Waldorfschule, Schülerhof, Gärtnerei und weitere. Es gibt Impulsvorträge, Podiumsgespräche, Experimentierfelder, eine Ausbildungsmesse, aber auch Livemusik „on stage“ auf der Kulturbühne, und es gibt Menschen, die aus ihrem Beruf berichten. An den vier Festtagen werden Kontakte, Freundschaften und Vernetzungen entstehen. Wir betrachten das „Unternehmen“ als gelungen, wenn ca. 600 bis 800 Schüler:innen, Studierende, Interessierte und Mitwirkende kommen und mit dem Gefühl wieder abreisen, dass sie hier zu Pfingsten am richtigen Ort waren, dass sie Freunde gefunden haben, dass sie Impulse für ihre Ausbildungs- und Berufswahl mitnehmen, die tragfähig sind, und letztlich, dass es Sinn macht, was hier versucht und praktiziert wird, dass es tatsächlich ein Wert sein kann, Menschlichkeit zu leben.

Zurzeit arbeitet eine Kerngruppe von sechs Personen an der Realisierung. Dazu werden Konzepte geschrieben, Dozent:innen eingeladen, Praxisfelder vorbereitet, Stiftungsanträge verschickt, Vernetzungen entwickelt, Zelte und Bühnen geordert, die Öffentlichkeitsarbeit wird vorbereitet und es wird immer wieder zu Inspirations- und Vernetzungsrunden eingeladen. Unsere große Hoffnung ist es, dass wir das alles gestemmt kriegen und dass selbst die Oberstufenschüler:innen der vielen Waldorfschulen den Impuls spüren: Da will ich hin. Wir freuen uns auf Pfingsten 2024. Einladungen und Programm folgen ab Januar 2024!

Für die Vorbereitungsarbeit

Sebastian Knust (AGiD, Kommunikation und Projektentwicklung),
Michael Schmock (AGiD, ehem. Generalsekretär)

Hinweis: die ausführliche Fassung des Artikels finden Sie in der Weichnachtsausgabe unserer Mitgliederzeitschrift "Mitteilungen".

Zur Website: www.bildungs-festival.de

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz