Suche Mitgliedschaft Spenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Sternschnuppenbildung

In Stuttgart trafen sich vor kurzem Menschen aus den anthroposophischen Praxisfeldern zu einem Austausch über zeitgemäße Bildung. Eindrücke vom "Forum Zukunftsfähige Bildung" aus der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Info3".

von Alexander Capistran | 22.06.2023

Mehr Infos und Foto-Galerie


Ein Forum lebt vom Gespräch, ob im alten Rom oder im modernen Stuttgart. Das bewiesen die rund 150 Teilnehmenden des Campus Bildung Anfang Juni, die sich mit der Frage „Was ist zukunftsfähige Bildung?“ beschäftigten.

Vor dem Beginn durchzuckte Stuttgart ein Gewitter. Den davon energetisierten Teilnehmer:innen blitzten im Eröffnungsplenum des Campus Bildung Perspektiven entgegen, die Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung in den Blick nahmen. „Zwischen mir und der Welt klafft ein Abgrund“, konstatierte Gerald Häfner vom Goetheanum. Die Menschheit entferne sich im Zuge der rezenten Krisen vom Geistigen und nehme immer mehr eine Zuschauerrolle in ihrem eigenen Leben ein. Dem gegenüber appellierte er: „Ändert euren Sinn!“. Globale Perspektiven kamen durch Mona Lenzens Bericht aus Ägypten in den Blick, die das ästhetisch-sinnesorientierte Studieren an der Heliopolis-Universität ausmalte. „Wie gelingt eine Bildung der Mitte?“, fragte die Kinderärztin Karen Michael, die der gesellschaftlichen Gesundheit insgesamt ein schlechtes Zeugnis ausstellte. „Immer mehr Menschen geraten in eine Dissoziation statt in eine Anbindung, was wir unter anderem an Essstörungen und Autoimmunkrankheiten sehen.“ Karen Michael war sich sicher: „Der Intellekt wird mit Sicherheit nicht das sein, was uns rettet.“ Zumindest sollte er von Herzenswärme flankiert werden, wie Angelika Wiehl von der Alanus-Hochschule Mannheim deutlich machen konnte: In einer Waldorfschule in Berlin-Kreuzberg habe sie erlebt, wie die Lehrerin den Morgenspruch auf Arabisch rezitierte, was die Schüler:innen mit Migrationshintergrund sehr berührte: „Man muss nicht zuerst Deutsch lernen, um sich zu integrieren, sondern man muss im Herzen berührt werden – damit beginnt es.“ Diese hohe Energie veranlasste unter anderem Joos van den Dool (Universität Witten/Herdecke) dazu, am zweiten Abend zu sagen: „Für mich hat es sich schon für das erste Plenum gelohnt, herzukommen.“ ...


Weiterlesen bei Info3

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

27.10.25 | M. Buchmann | S. Knust

Interview mit Markus Buchmann - Das Lebendige erbilden

Vor 25 Jahren haben sich Menschen zur Gesellschaft für Bildekräfteforschung zusammengeschlossen, um sich gemeinsam den…

27.10.25 | A. Leo Quandt | S. Knust

Zwischen Wissenschaft und Spiritualität?

Sebastian Knust im Interview mit Armanc Leo Quandt, erschienen in der Anthroposophie / MICHAELI 2025 / NR. 313
…

27.10.25 | Stefan Weishaupt

Rein innerlich geschaute Formen Betrachtungen zum Lebensgang Rudolf Steiners V

»Und trotz alledem habe ich verhältnismäßig früh gut lesen gelernt. Dadurch konnte der…

27.10.25 | U. Meier | S. Humérez | C. Bartholl

Christengemeinschaft.de in neuem Gewand: modern, übersichtlich, einladend

Seit Ende Juni präsentiert sich die Website der Christengemeinschaft in Deutschland mit einem…

27.10.25 | O. Girard | P. Kiefer

PAULA KIEFER: FORSCHUNGSSTIPENDIUM ZUM THEMA GELD - im Gespräch mit Paula Kiefer

Paula Kiefer widmet sich in ihrem Forschungsstipendium dem Thema Geld. Ihr Ziel ist es, die…

24.10.25 | Arbeitskollegium

Christine Rüter legt ihre Aufgaben im Arbeitskollegium nieder.

Christiene Rüter ist zum 4. Oktober 2025 aus dem Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland…

14.10.25 | S.Knust, M.Niedermann

Anthroposophie im Nationalsozialismus – eine Presseschau

Pünktlich zum 90-jährigen Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland sind diesen Sommer zwei…

28.09.25 | O. Girard | C. Haid | A. Eichenberg

Im Gespräch mit Ariane Eichenberg und Christiane Haid über die Zeitschrift STIL

Seit über vierzig Jahren begleitet die Zeitschrift STIL die Auseinandersetzung mit dem…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz