Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Campus:DaSein – Biografie und Welt gestalten

Ein Erfahrungsraum für junge Menschen im Zukunftsdorf SonnErden

von Jonah Artmann | 21.07.2025
Foto: Campus:DaSein

Das Format „Biografie und Welt gestalten“ war Teil des Campus:DaSein im Zukunftsdorf SonnErden. In diesem Erfahrungsraum begaben sich junge Menschen vom 29. Januar bis 2. Februar 2025 auf eine persönliche Forschungsreise. Im Mittelpunkt standen dabei grundlegende Fragen wie: „Was ist mir wesentlich im Leben – und wie will ich darin wirken?“ „Was bedeutet Arbeit heute – und wie lässt sich mein innerer Ruf mit den gesellschaftlichen Notwendigkeiten verbinden?“

Im Rahmen der Campuswoche mit dem Titel „biografie & bauen“, die in Kooperation mit dem Omnibus für Direkte Demokratie stattfand, wurde biografische Arbeit mit praktischer Gestaltung und sozialer Begegnung verbunden. Die Teilnehmenden tauchten in drei thematische Räume ein, die ihren inneren Entwicklungsweg strukturierten.

Zunächst widmeten sie sich der Frage, welche Berufe und Lebensformen in Zukunft gebraucht werden. Dabei standen nicht nur ökonomische Aspekte im Vordergrund, sondern auch der Blick auf ein zukunftsfähiges und heilendes Menschenbild. In Gesprächen, gemeinsamen Entwürfen und durch den Austausch mit inspirierenden Berufsvorbildern entstanden neue Perspektiven und Ideen.

Ein weiterer Raum widmete sich dem Verhältnis zu Geld, Besitz und Selbstwert. Hier setzten sich die jungen Erwachsenen mit Fragen nach dem Sinn und der Wirkung von Geldflüssen, dem Wesen von Arbeit und dem Zusammenspiel von Gabe und Leistung auseinander. Es ging darum, ehrlich hinzuschauen und eine eigene Haltung zu diesen Themen zu entwickeln.

Im dritten Raum stand die Frage im Zentrum: „Wer will ich gewesen sein?“ Durch angeleitete innere Übungen, Reflexionen und Gespräche rückte der persönliche Lebenssinn in den Fokus. Die jungen Menschen beschäftigten sich damit, welches Bild von sich selbst sie trägt – und wie sich aus diesem Bild heraus der nächste Schritt im Leben gestalten lässt.

Diese inneren Prozesse wurden bewusst mit Bewegung, handwerklichen Tätigkeiten und künstlerischen Elementen verbunden. So entstand ein ganzheitlicher Erfahrungszusammenhang, der Körper, Seele und Geist gleichermaßen einbezog.

Der Campus:DaSein ist ein Raum, in dem junge Menschen Selbstwirksamkeit erleben, Gemeinschaft erfahren und ihre Zukunft als gestaltbar wahrnehmen können. Gerade in einer Zeit der Orientierungslosigkeit eröffnet er einen Rahmen, in dem innere Stärke, Mitverantwortung und schöpferischer Mut wachsen dürfen.

In den Jahren 2024/2025 haben 70 Menschen am Campus:DaSein teilgenommen, am Biografie-Format 12 Menschen.

Jonah Artmann

Mehr Infos

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

22.07.25 | REDAKTION

Neues Heft zur Sozialen Dreigliederung erscheint im Juli

Im Juli erscheint eine neue Ausgabe unserer Publikation zur Sozialen Dreigliederung aus dem Forschungsstudium Soziale…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz