Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Der Sturz des Antichrist

Neuinszenierung der Oper von Viktor Ullmann in Leipzig

von Marcus Gerhardts | 16.09.2021

Welchen Handlungsspielraum hat der Einzelne im Kampf gegen ein diktatorisches Regime? Unter anderem dieser Frage gehen der Dichter Albert Steffen und der Komponist Viktor Ullmann mit „Der Sturz des Antichrist“ vor dem Hintergrund der (sich anbahnenden) Machtergreifung durch die Nationalsozialisten in Deutschland nach.

Zunächst schuf Albert Steffen die „Dramatische Skizze“ (1928), die am Karsamstag 1933 in Dornach seine Uraufführung fand, seine Zeitgenossenschaft damit dokumentierend. Dann nahm Viktor Ullmann diesen Text als Libretto und komponierte die abendfüllende Oper, die er „Bühnenweihefestspiel“ benannte. So markiert er, dass er gerade zur Anthroposophie gefunden hatte und Mitglied sowohl der Anthroposophischen Gesellschaft als auch der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft geworden war. Die Musikwissenschaft nennt diese Komposition deswegen auch sein „Bekenntniswerk“. Zur Uraufführung kam diese Oper damals nicht, trotz größter Bemühungen und obwohl dieses Werk den damals sehr renommierten „Emil Herzka-Preis“ erhalten hatte. Erst am 7. Januar 1995 fand diese dann in Bielefeld statt.

Nun hat sich die Oper Leipzig dieses Werkes angenommen (weltweit erst das vierte Mal überhaupt) und wird „Der Sturz des Antichrist“ am 25. September 2021 zur Premiere bringen, nachdem das Vorhaben am 21. März 2020 coronabedingt scheiterte. Weitere Aufführungen sind am Fr., 1. und So., 10. und 17. Oktober geplant.

Ich betreue seit nunmehr 33 Jahren das Ullmann-Archiv am Goetheanum, habe mehr oder weniger alle Produktionen begleitet – 2014 als Gastdramaturg in Olomouc, CZ; aber auch unzählige Inszenierungen der anderen wichtigen Oper Viktor Ullmanns „Der Kaiser von Atlantis oder Die Todverweigerung“, die im KZ Theresienstadt 1943/44 entstand.

Es ist eine seltene Gelegenheit, dieses epochemachende Werk jetzt in Leipzig wahrzunehmen.

Marcus Gerhardts | Musiker, Arbeitszentrum Stuttgart und Ullmann-Archiv


Mehr Infos und Tickets >
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

22.07.25 | REDAKTION

Neues Heft zur Sozialen Dreigliederung erscheint im Juli

Im Juli erscheint eine neue Ausgabe unserer Publikation zur Sozialen Dreigliederung aus dem Forschungsstudium Soziale…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz