Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Einen Vertrauensraum schaffen für das Thema Sexualität an Waldorfschulen

Carla Tenthoff zu ihrem von der AGiD geförderten Forschungsprojekt über "Systemische Methodik für die waldorfpädagogische Sexualpädagogik?"

von C.Tenthoff, S.Knust | 13.10.2023
Carla Tenthoff

Sebastian Knust: Warum haben Sie Ihr Thema gewählt, was interessiert Sie daran?

Carla Tenthoff: Die Fragestellung kombiniert meine Interessen an der soziologischen Systemtheorie, der sexuellen Bildung an Schulen und der Anthroposophie/Waldorfpädagogik. Der systemische Ansatz bietet z.B. die Möglichkeit, wichtige soziale Dimensionen der Sexualpädagogik wie Scham, Humor und Unsicherheit über Grenzen in der Situation, in der sich die Klasse mit der Lehrkraft befindet, für alle Beteiligten zu berücksichtigen. Dadurch kann ein Vertrauensraum entstehen, in dem das Thema Sexualität überhaupt erst bearbeitbar wird. Das ist eine wichtige Voraussetzung, um darüber zu lernen, da neues Wissen sozial rückgebunden werden muss, um integriert zu werden.

SK: In welchem Zusammenhang steht Ihr Thema zur Anthroposophie?

CT: Die Waldorfpädagogik arbeitet mit einem vielschichtigen, ontologischen Menschenbild und nimmt ebenfalls Rücksicht auf soziale Dimensionen, während die konstruktivistische Systemtheorie ihre Werte nicht selbst begründet, sondern auf ihre Funktion hin beobachtet. Sie hat streng genommen gar kein Menschenbild. Ich erhoffe mir, die Vielfalt der systemischen Methoden auf die Grundlagen der Waldorfpädagogik für die Themen der sexuellen Bildung antworten zu lassen und Vorschläge zu formulieren. Bisher kam es, oft weil grundlegende Werte der Waldorfpädagogik nicht berücksichtigt wurden, selten zum fruchtbaren Austausch zwischen allgemeinbildenden Sexualpädagog:innen und Waldorfpädagog:innen. Dabei gibt es fast überall hohen Entwicklungsbedarf.

SK: Haben Sie durch die Beschäftigung mit dem Thema schon interessante Ideen oder Perspektiven gefunden? Möchten Sie eine oder mehrere mit uns teilen?

CT: Obwohl die Anthroposophie und die Systemtheorie so unterschiedlich sind, dass sich die Vertretenden oft mit einem gut gefüllten Katalog an Vorurteilen begegnen, finden sich in den jeweiligen pädagogischen Ansätzen viele Gemeinsamkeiten. Ich denke, dass sie sich auch bei Themen rund um Geschlechtlichkeit und Sexualität ergänzen können, welche bisher verhältnismäßig wenig beachtet werden, obwohl beide Ansätze die ganzheitliche Bildung der Kinder und Jugendlichen als ihr Anliegen formulieren. In diesem Bereich liegt eben nach wie vor, oder gerade jetzt, ein hohes soziales Risiko – aber das sind vor allem unsere Unsicherheiten und Widerstände, die wir da verhandeln und weitergeben. Die Kinder und Jugendlichen können nichts dafür, dass wir an einigen Punkten verschiedener Meinung sind. Sie haben ein Recht auf gute Bildung.


Zur Person  |  Carla Tenthoff hat an der Uni Witten/Herdecke Philosophie und Kulturreflexion studiert und neben dem Studium bei Wildwasser Hagen e.V., einem Verein gegen sexualisierte Gewalt, gearbeitet. Dadurch ist ihr Interesse an guter sexueller Bildung entstanden, da Sexualpädagogik auch Präventionsarbeit bedeutet. Im Studium hat sie sich viel mit Systemtheorie und systemischen Ansätzen beschäftigt. Durch ihren Hintergrund als Waldorfschülerin und dem Ansatz der ganzheitlichen Pädagogik der Waldorfschulen, die die Sexualpädagogik mit einschließt, hat sie zu ihrem Thema gefunden, um an methodischen Vorschlägen zu diesem Bereich zu arbeiten.

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz