Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Zukunftsfähige Bildung – Kreativität, Spiritualität, Eigenverantwortung

Eine Einladung zum Forum vom 8. bis 10. Juni 2023 an alle Verantwortlichen in anthroposophisch orientierten Bildungseinrichtungen und Hochschulen, an Studierende, Auszubildende und Interessierte.

von Team CampusBildung | 20.02.2023

ZUR WEBSITE: WWW.CAMPUSBILDUNG.DE


Bildung ist ein hohes gesellschaftliches Gut. In Bildungs- und Ausbildungsstätten werden Grundlagen für das persönliche Leben, für Beruf und für lebenslanges Lernen ermöglicht. Die anthroposophische Bildungslandschaft hat sich seit Jahrzehnten durch vielfältige Ausbildungsangebote zur beruflichen und persönlichen Qualifikation ausgezeichnet und bewährt. Dabei haben sich insbesondere auch Basisqualifikationen wie Kreativität, spirituelle Lebenspraxis, sozialökologisches und ethisches Handeln sowie ein hohes Maß an Eigenverantwortung als Grundpfeiler einer zukunftsfähigen Bildung entwickelt. In ca. 150 Bildungs- und Ausbildungsstätten wird in Deutschland auf eine anthroposophische Berufspraxis und persönliche Lebensgestaltung vorbereitet. Von Jugend-Orientierungs-Seminaren über künstlerische Aus- und Fortbildungen, Fachschulen für ökologischen Landbau oder Sozialpädagogik, Hochschulen für Waldorfpädagogik, Medizin und viele weitere Disziplinen.

Nach Jahrzehnten dieser umfangreichen Tätigkeit stehen wir, gerade auch im Zusammenhang mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen, erneut vor der Frage: Was macht Bildung zukunftsfähig? Wie tragen wir zur Bearbeitung der gesamtgesellschaftlichen Aufgaben bei? Welche Bedeutung haben künstlerische, kreativitätsfördernde oder spirituelle Prozesse in der Bildung, Ausbildung und Lebenspraxis? Wie entsteht eine persönliche Selbstverantwortung im Bildungsprozess? Was macht eine biografie-fördernde und nachhaltige Bildungsqualität aus? Welche „Bausteine“ werden die Zukunft der Bildung ausmachen und wie können wir diese fördern?

Das Forum „Zukunftsfähige Bildung“ ist aus einem Zusammenwirken von verantwortlichen Menschen verschiedenster Bildungs- und Ausbildungsstätten der anthroposophischen Bildungslandschaft entstanden. Sowohl Studierende und Auszubildende wie auch Dozent:innen haben in mehreren vorbereitenden Foren zusammengearbeitet und stellen ihre Zukunftsfragen auf dem gemeinsamen Kongress, der für alle Interessierten offen ist, vor. Es wird eine Mischung aus Reflexion der eigenen Bildungsarbeit, einer Präsentation von neuen Bildungsversuchen, Vertiefungen zu Fachfragen geben wie auch den Versuch, künstlerisch-kreative Elemente miteinander zu praktizieren. Wir laden alle Verantwortlichen an anthroposophisch orientierten Bildungseinrichtungen, Studierende, Auszubildende, Referent:innen und Dozent:innen ein, um die Frage zu bearbeiten, was gegenwärtig gesellschaftlich relevante, zukunftsfähige Bildung sein kann. Ein gemeinsames Zukunfts-Werkstatt-Experiment wird hier ins Leben gerufen, das sich in einem weiteren Schritt zu einem umfangreichen „Bildungs-Festival 2024“ fortsetzen könnte. Seien Sie herzlich eingeladen mitzugestalten!


BILDUNGSFOREN  |  BERICHTE UND EINLADUNG

FORUM #01  |  16. Mai 2022  |  in Stuttgart  |  Bericht lesen >
FORUM #02  |  28. November 2022  |  in Mannheim |  Bericht lesen >
FORUM #03  |  6. März 2023  |  in Stuttgart  |  Einladung herunterladen >


WEBSITE

Umfangreiche Informationen zu Anmeldung, Programm, Referent:innen, Themenarbeit in Gruppen und künstlerischen Aktivitäten finden Sie auf unserer Website:

WWW.CAMPUSBILDUNG.DE


INFOS & KONTAKT

Sebastian Knust: knustnoSpam@anthroposophische-gesellschaft.org
Michael Schmock: schmocknoSpam@anthroposophische-gesellschaft.org
Büro der Landesgesellschaft: infonoSpam@anthroposophische-gesellschaft.org
Tel. 0711-164 31-21, www.anthroposophische-gesellschaft.org


DAS VORBEREITUNGS-TEAM

Maud Beckers (Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg), Marco Bindelli (Freies Jugendseminar Stuttgart), Mischka Kaiser (Schloss Hamborn), Sebastian Knust (Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland), Jobst Langhans (Michael Tschechow Studio Berlin), Iru Mun (Alanus Hochschule Mannheim), Matthias Niedermann (Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland), Emilia Peschel (Merz-Theater Hannover - Bühne und Schule für Eurythmische Kunst), Michael Schmock (Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland), Gerhard Stocker (Fakt21 Kulturgemeinschaft gGmbH), Ulrike Wendt (Gesellschaft für Bildekräfteforschung), Friedemann Uhl (Universität Witten/Herdecke – Sommerakademie für integrative Medizin), Angelika Wiehl (Alanus Hochschule Mannheim)


TRÄGER

Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland e.V.
Rudolf Steiner Haus Stuttgart  |  Zur Uhlandshöhe 10  |  70188 Stuttgart  |  Deutschland
Tel. 0711-164 31-21  |  infonoSpam@anthroposophische-gesellschaft.org  |  www.anthroposophische-gesellschaft.org
Konto  |  GLS Bank Bochum  |  IBAN: DE51 4306 0967 0010 0845 05  |  BIC: GENODEM1GLS

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz