Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Gründung der 12. Sektion für Heilpädagogik und inklusive soziale Entwicklung an der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum

Seit 100 Jahren, seit den zwölf Vorträgen von Rudolf Steiner anlässlich der Anfrage der jungen Pädagogen und Pädagoginnen am Lauenstein bei Jena im Juni 1923, hat sich das Feld der anthroposophischen Heilpädagogik und Sozialtherapie kontinuierlich erweitert. So sind bis heute fast 1000 Initiativen in rund 55 Ländern entstanden – und es geht weiter …

von Sonja Zausch | 18.11.2024
Goetheanum/Xue Li

Dass dieses Berufsfeld, das heute mehr und mehr bedeutsam für die Entwicklung einer mitfühlenden Gesellschaft und Welt wird, gleichberechtigt mit den anderen Sektionen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaften am Goetheanum erscheint, war ein Wunsch des Leitungsteams des „Anthroposophic Council for Inclusive Social Development“, das 2017 die Aufgaben der „Konferenz für Heilpädagogik und Sozialtherapie“ in der Zugehörigkeit zur Medizinischen Sektion übernommen hat.

Der mehrjährige Prozess mit der Goetheanum-Leitung und dem Leitungsteam, bestehend aus Jan Göschel (USA), Bart Vanmechelen (Belgien) und Sonja Zausch (Deutschland), fruchtete diesen Oktober während der Internationalen Tagung zum 100-jährigen Bestehen des Heilpädagogischen Kurses – ein glücklicher Moment!

Das Berufsfeld der sozialen Arbeit beginnt da, wo die Biografie eines Menschen besonderer Aufmerksamkeit bedarf. Wo für einen Menschen Teilhabe und Zugehörigkeit zur Gesellschaft nicht selbstverständlich möglich ist – wo er behindert wird. Diese Barrieren ernst zu nehmen, sie zu besprechen und Prozesse für bessere Möglichkeiten zu initiieren, ist ein Auftrag an jeden und jede von uns, in jeder Beziehung, in jedem Moment. Menschliche Unterschiedlichkeit als Ressource zu erkennen und zu akzeptieren, benötigt Empowerment und Sichtbarkeit – hierin Menschen zu begleiten, ist eine professionelle Aufgabe für unser Arbeitsfeld und ebenso ein Menschenrecht im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention.

Bei der Tagung vom 2. bis 6. Oktober 2024 nahmen wir stark die Aufforderung wahr, uns mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Fragen wie Diskurse in der aktuellen Wissenschaft, Transformationsprozesse zur Inklusion in den Organisationen, Umgang mit politischem Rechtsruck und Herausforderungen für Kindheit und Jugend auseinanderzusetzen sowie den anthroposophischen Blick als Inspirationsquelle zu vertiefen.

Sonja Zausch
Mitglied des Leitungsteams der Sektion

Am 04.12.2024 wird Sonja Zausch im Rudolf-Steiner-Haus Stuttgart den Vortrag FÜR DEN MENSCHEN – MOTIVE FÜR DIE GRÜNDUNG EINER SEKTION halten.

www.inclusivesocial.org

 

 

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz