Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< vorheriger Event
nächster Event >

Hochschule in Entwicklung – vom Übenden Umgang mit den Mantren der Klassenstunden

Einladung zu einem Hochschul-Kolloquium der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland

von Elisabeth Wutte, Dorian Schmidt, Claus-Peter Röh, Gabriele Kleber, Anton Kimpfler, Barbara und Armin Scheffler, Gerhard Stocker, Christine Rüter, Christiane Gerges, Anke Steinmetz, Steffen Hartmann, Ulrike Wendt und weitere... | 10.11.2023
Bild: Lasse Wennerschou | Foto: S.Castro

Anliegen

Wie auch in den ersten drei Kolloquien im November 2020, 2021 und 2022 in Hamburg geht es um Entwicklungsperspektiven für individuelles und gemeinschaftliches Wirken innerhalb der Michael-Schule. Die Vielfalt der bereits bestehenden Arbeitszusammenhänge und deren methodische Üb-Prozesse sollen weiter vertieft wahrgenommen werden können. Diesmal geht es in allen Gruppen um den übenden Umgang mit den Mantren der 11. Klassenstunde. Neu ist, dass wir auch im Plenum gemeinsame Üb-Elemente versuchen und zum Abschluss eine Art künstlerisch-meditative Festgestaltung anstreben. Das Kolloquium wird wieder schwerpunktmäßig aus vielen Üb-Gruppen und deren Auswertung im Plenum bestehen. Impulsbeiträge zu Motiven der Hochschularbeit durch Elisabeth Wutte und Dorian Schmidt werden inhaltliche Akzente setzen. Unser Anliegen ist es, den Entfaltungsraum einer zukunftsfähigen Hochschule weiter zu stärken. Sie sind herzlich eingeladen mitzuwirken.


Format und Teilnahme

Es geht uns bei diesem Kolloquium nicht um eine groß angelegte Tagung, sondern vielmehr um einen Prozess der Begegnung, um Wahrnehmung, um konkrete Üb-Prozesse und den Austausch von Erfahrungen und Fragen. Gemeint ist ein überregionales Kolloquium mit 50 bis 70 Menschen. Die Teilnahme an der Veranstaltung basiert auf der Mitgliedschaft in der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Menschen, die sich mit dem Anliegen dieser Veranstaltung besonders verbunden fühlen und keine Hochschulmitglieder sind, sind herzlich willkommen und können durch ein Vorgespräch mit Matthias Bölts (040/4133162) oder Michael Schmock (0171/8018772) ihre Teilnahme klären.


Programm & Übgruppen


Organisatorisches

Initiative und Verantwortung dieses Kolloquiums liegen bei Matthias Bölts und Michael Schmock in Zusammenhang mit der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland und der Allgemeinen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft in Dornach.

Vorbereitungskreis: Monika Elbert, Antje Putzke, Christine Rüter, Anke Steinmetz, Gerhart Stocker, Marcus Gerhardts, Michael Schmock, Matthias Bölts

Anmeldung: per E-Mail, Fax oder Telefon (mit Angabe der Verpflegung) bis zum 1.11.2023 an das Büro der AG in Deutschland: info@anthroposophische-gesellschaft.org,
Tel: 0711-1643121, Fax:0711-1643130.

Für das Kolloquium wird keine Teilnehmergebühr erhoben.

Verpflegung: (bio) Abendessen Freitag 12.- Euro, Mittagessen Samstag 12.- Euro. Anmeldung erforderlich!

Tagungsort: Rudolf-Steiner-Haus Stuttgart, Zur Uhlandshöhe 10, 70188 Stuttgart

Übernachtungen: Sind selbst zu buchen. Empfehlungen für Hotels in der fußläufigen Umgebung (ca. 10 Minuten): City Hotel (0711-210810), Hotel am Urachplatz (0711-91251057). Gute und kostengünstigere Einzel- und Doppelzimmer vergibt auch die Jugendherberge Stuttgart (5 Minuten zum Tagungsort).

< vorheriger Event
nächster Event >

Aktuelle Beiträge

17.04.25 | Pressemeldung

Facettenreiche Anthroposophie trifft auf großes Interesse beim 100. Todesjahr Rudolf Steiners

Das dreitägige Begegnungsfest „2025 Steiner-Jubiläum – Vielfalt lieben“ auf dem…

16.03.25 | O. Girard | M. Elbert

Der Grundstein zu Gast bei der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland

Seit der Weihnachtstagung 2023 reist ein Nachbau des Grundsteins von 1913 durch die Länder der…

16.03.25 | M. Elbert

Rudolf Steiner – eine Würdigung zum 100. Todestag

Wie ist es möglich, eine Persönlichkeit zu würdigen, von der sich seit 100 Jahren unzählige Menschen in einer bestimmten…

16.03.25 | R. Ten Cate | O. Girard

Interview mit Rik ten Cate über sein selbst gestaltetes Doppeldodekaeder

Anlässlich des 100. Todesjahres Rudolf Steiners hatten wir hier in Stuttgart einen besonderen Besuch:…

16.03.25 | M. Güppertz | V. Koppehel | O. Girard

VON MUND ZU OHR - INTERVIEW MIT MAARTEN GÜPPERTZ UND VERA KOPPEHEL

Das Künstlerteam Vera Koppehel und Maarten Güppertz hat im Rahmen der Aktivitäten rund um den 100. Todestag…

16.03.25 | Die Redaktion

Sonderausstellung ANTHROPOSOPHIE – Stuttgart. Waldorf. Globuli.

Stuttgart im Fokus - Im Stadtpalais, Stuttgart, Nähe Schlossplatz (Charlottenplatz), 20.2. bis 21.9.2025
…

16.03.25 | S. Söntgerath | B. Brockhaus | B. Hornemann

Neue Broschüre – Rudolf Steiner 100

Zum 100. Todestag von Rudolf Steiner haben ehemalige Waldorfschüler mit großem Aufwand eine Broschüre über Rudolf Steiners Impulse…

23.02.25 | T. Wiehl

Wie will sich die Anthroposophische Gesellschaft zukünftig in die Welt stellen?

Zur Arbeit an dieser Frage hatten Monika Elbert, Gerhard Stocker und Gerhard Schuster zum…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz