Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

In Geduld durch Labyrinthe

Mit dieser Thematik aus dem zweiten „Mysterienspiel“ Rudolf Steiners mit dem Titel „Die Prüfung der Seele“, haben die Schauspielerin Gabriela Cieslinski und der Schauspieler Volker Frankfurt in einer Inszenierung von Bodo Bühling (München) die beiden Protagonisten Maria und Johannes Thomasius dargestellt, um ihre Seelenprüfungen miterleben zu lassen. Die Aufführung fand am 22. Oktober in der Paulus-Kirche der Christengemeinschaft in Wangen (Allgäu) statt und wurde vom Kaspar-Hauser-Zweig Wangen veranstaltet.

von Volker Seelbach | 16.12.2023
Szene aus den Mysteriendramen

Darf man aus einem Mysterienspiel eine in sich abgeschlossene Thematik herauslösen und zur Darstellung bringen? Die beiden Schauspieler wagten es, sich ganz auf das Freundschaftspaar zu konzentrieren. Es gelang ihnen, ihr Publikum die besondere Stimmung des Mysterienspiels erleben zu lassen – nicht nur in der Sprache Rudolf Steiners, sondern auch inhaltlich in der Begegnung mit ihrem geistigen Führer Benedictus wie auch ihren Versuchern Ahriman und Luzifer. Durch Sprache, Gestik, Gebärde und Beleuchtung wurden die Zuschauerinnen und Zuschauer so ergriffen, dass eine intensive Stimmung im Raum entstand.

Einige Besonderheiten, die dazu beitrugen, seien erwähnt: Schauspielerin und Schauspieler erschienen nicht in der von Inszenierungen am Goetheanum gewohnten Bekleidung und mit den Gebärden Ahrimans oder Luzifers, sondern in modernen Kostümen, ebenso Benedictus. Subtile Andeutungen in Sprache und Gebärde forderten die Zuschauenden zur inneren aktiven Teilnahme auf. Die Alltagsnähe war nicht hinderlich, sondern trug gerade dazu bei, Geisteskräfte und Wirken der Versucher intensiv zu erleben. – Die Seelenkräfte Philia, Astrid und Luna traten nicht auf, wurden aber als Schwestern angesprochen und mit eurythmischem Tierkreishintergrund in entsprechendem farbigen Licht dargestellt, was magisch tief beeindruckte, selbst wenn Zuschauende diesen anthroposophischen Hintergrund nicht kannten.

Inhaltlich legt Benedictus zu Beginn des Spiels die schwere Aufgabe auf Marias Seele, sich in Selbsterkenntnis der Beziehung zu Johannes bewusst zu werden. Im weiteren Verlauf des Spiels widersteht Maria dem Anliegen Ahrimans; Johannes Thomasius jedoch erliegt der schmeichelnden Versuchung Luzifers. Das Spiel endet mit einem kurzen Monolog Marias, der die Zuschauerinnen und Zuschauer so fesselte, dass sie diese Schicksalsbeziehung gern weiter verfolgt hätten. Sie endet aber auch im dritten Mysterienspiel noch nicht.

Obwohl Capesius, eine zentrale Gestalt im zweiten Mysterienspiel, hier nicht auftritt – dazu hätte es eines dritten Schauspielers bedurft –, wurde dies nicht als Mangel erlebt. Um so packender ergriff die Zuschauenden die dramatische Entwicklung in der Freundschaft von Maria und Johannes.

Alles in allem ist den beiden Hauptakteuren des zweiten Mysterienspiels eine konzentrierte und ergreifende Darstellung gelungen. Man würde sich eine Wiederholung wünschen, da die gegenwärtige Aktualität in den Beziehungen unter uns Menschen auf spirituellem Niveau angesprochen wird.

Die Aufführung in Wangen war Teil einer Tournee, die die Fortsetzung einer früheren Tournee mit Auszügen aus dem ersten Mysterienspiel bildet.

Volker Seelbach, Wangen im Allgäu


Weitere Aufführungen sind 2024 vorgesehen:

8.3.24 in Dresden, Christengemeinschaft,
9.3.24 in Weimar, Anthroposophische Gesellschaft,
19.4.24 in Freiburg-Buchenbach, Friedrich-Husemann-Klinik und
20.4.24 in Stuttgart, Eurythmeum.

Kontakt: Volker Frankfurt, frankfurtvolkernoSpam@yahoo.com

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz