Suche Mitgliedschaft Spenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Landessekretariat
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

„Kann diese Dreigliederung tatsächlich eine Antwort auf die sozialen Probleme unserer Zeit sein?“

Merit Brinks schreibt über ihr von der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland geförderten Projekt über die "Soziale Dreigliederung.

von Sebastian Knust | 15.03.2022
Merit Brinks

Sebastin Knust: Warum hast Du Dein Thema gewählt, was interessiert Dich daran?

Merit Brinks: Seit ich vor einigen Jahren das erste Mal von der sozialen Dreigliederung gehört hatte, begann für mich ein fragendes Interesse: Kann diese Dreigliederung tatsächlich eine Antwort auf die sozialen Probleme unserer Zeit sein? So kam es auch, dass ich mich ohne zu zögern der Idee von ein paar jungen Menschen anschloss, einen Film über die soziale Dreigliederung zu drehen. Durch dieses Filmprojekt begann meine erste, hauptsächlich künstlerische Auseinandersetzung mit der sozialen Dreigliederung, welche ich nun erweitern und vertiefen möchte.

SK: In welchem Zusammenhang steht Dein Thema zur Anthroposophie?

MB: Die soziale Dreigliederung steht im engsten Zusammenhang mit der Anthroposophie, da sie direkt von Rudolf Steiner ausgeht. Ihm war es auch ein großes und dringliches Anliegen, dass die soziale Dreigliederung so bald wie möglich umgesetzt und gelebt wird, damit unsere Gesellschaft es schaffen kann, wieder gesund zu funktionieren.

SK: Hast Du durch die Beschäftigung mit Deinem Thema schon interessante Ideen oder Perspektiven gefunden? Möchtest Du eine oder mehrere mit uns teilen?

MB: Durch meine Beschäftigung mit dem Filmprojekt zur sozialen Dreigliederung, wurde ich schon von den unterschiedlichsten Menschen gefragt: Um was geht es in eurem Film denn eigentlich? Auch wenn es unmöglich ist, die Idee der Dreigliederung in drei Sätzen zu erklären, merke ich doch ein erwecktes Interesse, auch und gerade bei solchen Menschen, die die Anthroposophie noch nicht kennen. Es springt ein Funke ahnender Hoffnung über, vor allem bei den jungen Menschen, dass diese soziale Dreigliederung tatsächlich eine Antwort auf unsere drängenden Fragen der Zeit sein könnte.

Bei Anthroposophen erlebe ich meistens dieselbe Antwort: Ach schön, Dreigliederung, da habe ich schonmal was von gehört, super dass ihr das macht! Bei Menschen ohne anthroposophischen Hintergrund kommen interessanterweise viel häufiger inhaltliche Nachfragen. Es werden konkrete Fragen gestellt und nach Beispielen verlangt. Das fordert mich jedes Mal aufs Neue heraus, die Aktualität und die Realität der Dreigliederung zu überprüfen.

Und so bin ich gespannt herauszufinden, wie die Idee der sozialen Dreigliederung bei den verschiedensten Menschen Anklang finden kann und wie das der Dreigliederung auch zu mehr Bekanntheit verhelfen kann.

SK: Vielen Dank für das Interview.


Merit Brinks | geboren 1995 und aufgewachsen in Freiburg im Breisgau. Sie hat sich schon früh für Geschichten, Bilder und Kunst interessiert und das Medium Film für sich entdeckt. Später besuchte sie die Filmhochschule und hat sich anschließend in der Filmbranche ausprobiert. Nun möchte sie ihren inhaltlichen Fokus aber mehr auf die Anthroposophie richten. Die intensive Beschäftigung mit der Dreigliederung soll ein Anfang sein.

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

18.11.23 | Jens Heisterkamp

Subtext Steiner – Provokation und Aktualität von Naturgeistern bis Karma

Aus der Reihe „Anthroposophie im Gespräch“
Die hinterlassenen Schriften…

17.11.23 | J.Probst, S.Knust

Von der Klimakatastrophe zur Verwandlungskraft

Seit einiger Zeit arbeitet das von der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland mitinitiierte Klimaforum an Fragen rund um…

17.11.23 | M.Schmock, S.Knust

Auf dem Weg zum Bildungs-Festival 2024

Ob es um die Anthroposophische Gesellschaft geht, oder auch um die anthroposophischen Praxisfelder: Zukunftsaussichten entstehen nur,…

17.11.23 | Christian Schikarski

Zum 80. Todestag von Elisabeth Vreede

Aus der Michaeli-Ausgabe der Zeitschrift "Anthroposophie". Am 31. August 2023 jährte sich der Todestag von Elisabeth Vreede zum 80. Mal.…

17.11.23 | G.Stocker, S.Knust

Anthroposophie im Politischen Diskurs

Nach einer Veranstaltung mit Martin Barkhoff im Rudolf-Steiner-Haus Hamburg wurde durch den Artikel „Falsch abgebogen – Barkhoff auf…

17.11.23 | Barbara Messmer

Von Mondkräften und Mutkräften

Am 21. Oktober 2023 fand zum ersten Mal nach der Coronazeit wieder ein Präsenztreffen des Frauenrats statt. Vierzehn Frauen kamen im…

17.11.23 | J.Schmiedehausen, N.Wedemeyer

Vom Ernst, vom Wollen und vom Wagen

Aus dem Zugehen auf 100 Jahre Weihnachtstagung
Im Dezember werden 100 Jahre verstrichen sein, seit Rudolf…

17.11.23 | Barbara Messmer

Michael-Fest – wieder einen Schritt weiter

Unser dritter Versuch eines wenig vorprogrammierten Michael-Festes fand in der Bothfelder Waldorfschule in Hannover vom 14. bis 15.…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  |  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
infonoSpam@anthroposophische-gesellschaft.org

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz

###EMAIL4LINK_TITLE###

###EMAIL4LINK_TEXT###

###EMAIL4LINK_HREF###

Powered by LUX logo
E-Mail gesendet. Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang.
Ungültige E-Mail-Adresse eingetragen.