Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< vorheriger Event
nächster Event >

Geistesgegenwart und Frieden - das Michael-Fest 2024

von Rosina Breyer, Marcus Gerhardts, Margarete Kaiser, Olga Kranich, Barbara Messmer, Heike Oberschelp, Friedemann Uhl, Florian Zebhauser | 03.10.2024
Aquarell Eva Zebhauser
Wir laden alle Menschen herzlich ein, mit uns das Fest zu feiern!

Rosina Breyer, Marcus Gerhardts, Margarete Kaiser, Olga Kranich, Barbara Messmer, Heike Oberschelp, Friedemann Uhl, Florian Zebhauser


Vorbereitung auf das Fest

10.00 – 10.30 Uhr | Begrüßung, Motive aus der Vorbereitungsgruppe für ein Michael-Fest, Gesangsimprovisation im Plenum

10.30 – 11.30 Uhr | Austausch in Kleingruppen über Zugänge zum Geistwesen Michael und seinem „selbstlosen Selbstbewusstsein“ (Rudolf Steiner: „Die Weltgedanken im Wirken Michaels und im Wirken Ahrimans“, GA 26)

11.45 – 13.00 Uhr | Annäherung an Michael als Zeitgeist über Betrachtungen und Gedanken zum Zeitgeschehen (ein Orientierungsblatt wird gerne zugesandt)

13.00 – 16.30 Uhr | Kunst und Natur - Üben und Einleben in die Michaeli-Zeit Erkundung des Geländes vor Ort (Herbststimmung), Malen, Plastizieren, Balanceübungen, Kennenlernen des Heilkräutergartens, Verweilen vor einer Installation mit Gedichten und Gesang

 

Michael-Besinnung - Michael-Fest

16.30 – 17.00 Uhr | Hör-Klang-Raum zum Lauschen und Sammeln, Nachklang und Nachbild

17.00 – 18.00 Uhr | Freie, gemeinsame Gestaltung des Michael-Festes, Fragen zur Einstimmung: „Warum nehme ich hier teil?“ „Wann habe ich etwas Michaelisches erlebt?“ „Was bedeutet Michael heute und jetzt für mich?“ Warum will ich ein Fest für Michael feiern?“ Beginn mit Bewegung, Abschluss mit Musik, dazwischen Begleitung durch stumme Eurythmie und Gesang.

18.00 – 19.00 Uhr | Abendimbiss

19.00 – 20.00 Uhr | Friedensmotive der Anwesenden in freier Form, „Friedenstanz“ mit gemeinsamen Eurythmie-Gesten, danach Ausklang am Feuer und mit Speis‘ und Trank


Organisatorisches

Kosten | Die Verpflegung wird jeweils direkt bezahlt (bitte Bargeld mitbringen!). Keine Eintrittsgebühr; Spenden sind willkommen.

Anmeldung bitte bis 20. September 2024 beim Arbeitszentrum Frankfurt, Hügelstraße 67, 60433 Frankfurt, Tel. 069 – 53 09 35 81 zu den Bürozeiten (Di, Mi und Do) oder azffm@web.de (Barbara Messmer), Betreff: Anmeldung Michael-Fest Witten. – Gerne auch Auskunft möglich.

Weitere Infos | Auskünfte zum Christopherus-Hof und zur Universität Witten-Herdecke, zum Ort Witten, zu Unterkünften in der Nähe und zum Anfahrtsweg werden in der kommenden Zeit noch gegeben.

< vorheriger Event
nächster Event >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz