Suche Mitgliedschaft Spenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Michael-Fest – auch als inklusives, interreligiöses Zusammenspiel

Das vierte Michael-Fest für die AGiD fand am 3. Oktober 2024 am sozialtherapeutischen Christopherus-Hof in Witten statt. Nach einer Begrüßung am Morgen, Gesangsimprovisation und Schilderungen von persönlichen Motiven für ein Michael-Fest teilten sich die rund 40 Teilnehmenden in sechs Kleingruppen auf. Sie kamen anhand des Michael-Briefes „Die Weltgedanken im Wirken Michaels und im Wirken Ahrimans“ ins Gespräch. Anthroposoph:innen, Katholik:innen, Muslim:innen, Bewohner:innen des Hofes und eine Transgenderfrau begegneten sich auch in der zweiten Einheit, einem Plenum zum Zeitgeschehen.

von M. Gerhardts | B. Messmer | 21.10.2024
Michael-Fest Witten – Friedensfest Foto: Barbara Messmer

Dort trugen mehrere Menschen Michael ihre Sorgen, Anliegen und Beobachtungen im Hinblick auf Zeitereignisse vor: die Naturzerstörung mit Ausblick auf eine künftige Vergeistigung der Werkwelt, die spaltende Wirkung des wachsenden Nationalismus, die einende kosmopolitische Kraft der Musik, Widersprüche zwischen gelebter Toleranz und dem Wählen einer intoleranten Partei. Somit war ein gedanklicher Boden für das Michael-Fest bereitet.

Mittags wurden alle auf dem schönen Gelände „Gärten für die Gemeinschaft“ in Zelten mit pakistanischem Essen opulent verköstigt. Friedemann Uhl hatte das organisiert. Zwei pakistanische Küchenmitarbeiterinnen nahmen, sofern sie Zeit hatten, an den Einheiten teil.

Am Nachmittag war ein Festival vor allem für junge Menschen mit Übungsgruppen, künstlerischen und praktischen Angeboten und Naturerlebnissen im Freien geplant. Es fand in etwas reduzierter Form statt.

Für das Michael-Fest versammelten sich die Teilnehmenden wieder im „Kulturstall“ (Saal) des Hofes. Olga Kranich stimmte mit Übungen im Summen auf Momente der Stille ein. Ein Michael-Fest ohne Programm – nach ihrer kurzen Hinführung leitete Rosina Breyer alle zur Lauteurythmie des Namens Michael an. Da wir diesmal kaum Instrumente einsetzten, spielte sich das spontane Geschehen vorwiegend in Sprache und Gestik ab, auch in Pantomime und kurzen, fast szenischen Wortwechseln. Jona Lindermayer verhalf dem Prozess immer wieder zu Aufschwung und Konzentration, indem sie geistesgegenwärtig die vorhandene Seelenstimmung in freier Bewegung zum Ausdruck brachte.

Nach einem regelrechten Feuerwerk von Sonnenuntergang fand in der Abenddämmerung neben „Kräuterbeet“ und „Weidendom“ in den „Gärten für die Gemeinschaft“ ein kleines Friedensfest statt: Um eine Eisenschale, in der ein kräftiges Feuer brannte, versammelten sich 30 Menschen im Kreis. Wir sangen Kanons und Lieder, hörten Weisen auf einer Chrotta und das „Vaterunser“ auf Russisch, Arabisch und Deutsch. Während wir das Ereignis mit „Wie die hohen Sterne kreisen“ beschlossen, kämpften sich zwischen Wolken Sterne am Himmel hindurch. So konnte ein ereignisreicher michaelischer Tag mit einer dichten, ruhigen und friedvollen Stimmung zum Ende kommen.

 

Marcus Gerhardts/Barbara Messmer

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

27.10.25 | M. Buchmann | S. Knust

Interview mit Markus Buchmann - Das Lebendige erbilden

Vor 25 Jahren haben sich Menschen zur Gesellschaft für Bildekräfteforschung zusammengeschlossen, um sich gemeinsam den…

27.10.25 | A. Leo Quandt | S. Knust

Zwischen Wissenschaft und Spiritualität?

Sebastian Knust im Interview mit Armanc Leo Quandt, erschienen in der Anthroposophie / MICHAELI 2025 / NR. 313
…

27.10.25 | Stefan Weishaupt

Rein innerlich geschaute Formen Betrachtungen zum Lebensgang Rudolf Steiners V

»Und trotz alledem habe ich verhältnismäßig früh gut lesen gelernt. Dadurch konnte der…

27.10.25 | U. Meier | S. Humérez | C. Bartholl

Christengemeinschaft.de in neuem Gewand: modern, übersichtlich, einladend

Seit Ende Juni präsentiert sich die Website der Christengemeinschaft in Deutschland mit einem…

27.10.25 | O. Girard | P. Kiefer

PAULA KIEFER: FORSCHUNGSSTIPENDIUM ZUM THEMA GELD - im Gespräch mit Paula Kiefer

Paula Kiefer widmet sich in ihrem Forschungsstipendium dem Thema Geld. Ihr Ziel ist es, die…

24.10.25 | Arbeitskollegium

Christine Rüter legt ihre Aufgaben im Arbeitskollegium nieder.

Christiene Rüter ist zum 4. Oktober 2025 aus dem Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland…

14.10.25 | S.Knust, M.Niedermann

Anthroposophie im Nationalsozialismus – eine Presseschau

Pünktlich zum 90-jährigen Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland sind diesen Sommer zwei…

28.09.25 | O. Girard | C. Haid | A. Eichenberg

Im Gespräch mit Ariane Eichenberg und Christiane Haid über die Zeitschrift STIL

Seit über vierzig Jahren begleitet die Zeitschrift STIL die Auseinandersetzung mit dem…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz