Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Michael-Fest – wieder einen Schritt weiter

von Barbara Messmer | 17.11.2023
„Der Denker“, Holzplastik von Peter Lampasiak | Foto: B. Messmer

Unser dritter Versuch eines wenig vorprogrammierten Michael-Festes fand in der Bothfelder Waldorfschule in Hannover vom 14. bis 15. Oktober 2023 statt. Vorbereitet wurde es von Rosina Breyer, Lydia Friedrich, Marcus Gerhardts, Barbara Messmer, Heike Oberschelp und Florian Zebhauser. Es zeigte sich wie bei den vorangehenden Versuchen, dass die Teilnehmer:innen vorwiegend aus der Umgebung kommen – mit wenigen, umso erfreulicheren Ausnahmen. Diesmal nahmen durchgehend um die 30 Menschen teil. Zwei vorangestellte Vorträge zum Thema „Meteoreisen“, die auch unabhängig vom Michael-Fest besucht werden konnten, zogen zusätzlich an die 50 Besucher:innen aus der Umgebung Hannovers an.

Die neue, beglückende Erfahrung war, dass die Fest-Gruppe in den zwei Tagen zusammenwuchs, sodass am Sonntagmorgen die Suche nach der geistigen Realität von einzelnen Zeitereignissen gelang. Auf hohem Niveau wurden viele Aspekte zum Zeitgeschehen, anthroposophisch aufbereitet, in die Runde eingebracht. Es entstanden Bezüge zwischen den kurzen Beiträgen, auch Rückfragen und Nachträge, ohne dass die intensive Erkenntnisstimmung darunter gelitten hätte.

In der zweiten Sonntagseinheit widmeten sich alle in Kleingruppen dem Thema einer michaelischen Gemeinschaftsbildung. Wie sich herausstellte, wurde das Thema ganz unterschiedlich angegangen: von der Einsamkeit des Individuums im Bewusstseinsseelenzeitalter über den Schritt von alten zu neuen Gemeinschaften und über Wesen, die Gemeinschaften inspirieren, bis zu politischen Fragestellungen. Das Thema verlangt nach Weiterbehandlung!

Das Michael-Fest selber wurde mit einem nichtalkoholischen, tiefroten Umtrunk eingeleitet, bei dem wir die Zeichnungen der Malgruppe betrachten konnten. Ein wunderbarer Auftakt, der eine heitere, menschlich einander zugewandte Stimmung erzeugte. Am anschließenden Festabend gelang erstmals ein harmonischer Wechsel zwischen gedanklichen und künstlerischen Beiträgen. Das Spektrum reichte von Übungen, Improvisationen und einem klanglich gestalteten Märchen bis zu einer spontanen Performance.

Die dorfähnliche Waldorfschule bot einen sehr angenehmen Rahmen und die Turnhalle konnte mit nur wenigen Mitteln zum Ort des Feierns umgestaltet werden – wir feierten inmitten von Basketballkörben und Sprossenwänden. Die Holzfigur „Der Denker“ des kürzlich verstorbenen Schulgründers Peter Lampasiak war aufgestellt (Foto). In einer Pause konnten wir zwei weitere, riesige Holzskulpturen von ihm betrachten und Anekdoten aus seiner Zeit als Werklehrer hören. Als am Samstagabend von dem exquisiten vegetarischen Büffet noch etwas übrig war, luden wir spontan eine Schülerwandergruppe ein, die uns zum Dank ein vielstimmiges Lied sang.

Barbara Messmer | Arbeitszentrum Frankfurt

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz