Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Vom Ernst, vom Wollen und vom Wagen

Aus dem Zugehen auf 100 Jahre Weihnachtstagung

von J.Schmiedehausen, N.Wedemeyer | 17.11.2023

Im Dezember werden 100 Jahre verstrichen sein, seit Rudolf Steiner die bedeutungsvolle Weihnachtstagung in Dornach abhielt. Dort verband er die esoterische anthroposophische Bewegung und die Anthroposophische Gesellschaft so miteinander, dass sie eines wurden. Eine Umstülpung: Die esoterische Bewegung nun als Kern der Anthroposophischen Gesellschaft. Erleben wir das heute so? Können wir die anthroposophische Bewegung als esoterisch charakterisieren und als Kern der Anthroposophischen Gesellschaft empfinden? Wie die geschätzte Leserin die Frage auch beantwortet – die Weihnachtstagung ist zweifelsohne ein bedeutsames Ereignis. Wie wollen wir 100 Jahre später auf dieses Ereignis zugehen? Wie möchten Sie darauf zugehen?

Vielerorts finden Vorbereitungen statt, in den Zweigen und Arbeitszentren. In Dornach bereiten die schweizerische Landesgesellschaft und die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft gemeinsam eine Weihnachtstagung vor. Dies geschieht auch unter Einbezug der Erwartungen, die das Publikum mitbringen wird. Es ist ein Gestalten zwischen „Neues Wagen“ und „Hergebrachtem Genügen“. Wir Autoren gehen auf dieses Ereignis in einem Gestaltungsprozess gemeinsam mit einem Freundeskreis zu, an dessen Ende die Tagung „Ursprung Zukunft“ in Stuttgart stehen wird. Damit wollen wir das fortführen, was durch die Brandtagung zum vergangenen Jahreswechsel begonnen hat. Der Großzweig Anthroposophische Gesellschaft Stuttgart hat sich für dieses Vorhaben sehr freilassend als Veranstalter angeboten, und so wird die Arbeit der Vorbereitungsgruppe rechtlich und wirtschaftlich gestützt. Im folgenden Artikel möchten wir gern einladen zu einer Handvoll Gedanken, die im Vorbereitungsprozess entstanden sind.

 

Die anthroposophische Aufgabe persönlich nehmen

Wie gelingt uns ein Neugriff der Anthroposophie, wie er nach dreimal 33⅓ Jahren aus okkulten und offenkundigen Gründen geschehen muss? Wie wollte Rudolf Steiner Anthroposophie? In einer Versammlung der Landesrepräsentanten im Juli 1923 blickt er aus drei Perspektiven auf die Anthroposophie (GA 225). Johann wurde von der Schilderung des notwendigen Ernstes gepackt, „der verbunden sein muss überhaupt mit dem Hineinschreiten in die geistige Welt“. Jeder Mensch muss diesen Ernst für sich individuell wollen, ihn leben wollen. Doch was nützt es, wenn der Leiter einer großen Klinik mehr Anthroposophie im Unternehmen wünscht? Kein Chef kann ein Unternehmen alleine führen, er ist angewiesen auf jeden einzelnen Mitarbeiter. Wenn sie alle Anthroposophie wollen, dann ist der Weg frei. Ähnlich muss es Rudolf Steiner ergangen sein in seiner Vorstandsposition der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Er alleine konnte die Anthroposophie nicht auf die Erde bringen. Er war angewiesen auf Menschen, die begriffen hatten, was in der Vorrede zur „Philosophie der Freiheit“ (GA 4) anklingt: „Und man kann fühlen, es ginge der Seele etwas ab von dem, was sie sein soll, wenn sie nicht vor die zwei Möglichkeiten: Freiheit oder Notwendigkeit des Wollens, einmal mit einem möglichst großen Frageernst sich gestellt sähe.“ Die Antwort auf diese Frage müsste verdorren, wenn ihr nicht der gleiche Ernst zukäme, den die Seele für die Frage aufbrachte…

Johann Schmiedehausen und Nina Wedemeyer


Hinweis: die ausführliche Fassung des Artikels finden Sie in der Weihnachtsausgabe unserer Mitgliederzeitschrift "Mitteilungen".

Zukunft 100 Jahre Weihnachtstagung

27.–31.12.2023 in Stuttgart

Zur Veranstaltung

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz