Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Von Mondkräften und Mutkräften

von Barbara Messmer | 17.11.2023
Arbeitsergebnisse beim Frauenratstreffen

Am 21. Oktober 2023 fand zum ersten Mal nach der Coronazeit wieder ein Präsenztreffen des Frauenrats statt. Vierzehn Frauen kamen im Rudolf-Steiner-Haus Frankfurt zusammen. Wie sich bei der Vorstellungsrunde herausstellte, waren sie zwischen 22 und 75 Jahre alt und kamen aus unterschiedlichen Berufszweigen.

Zunächst gaben Friedlinde Hüther, Birgit Grube-Kersten und Barbara Messmer Einblick in die Erkenntnisarbeit des Frauenrats. So ging es zuerst um den Gattungsbegriff von Rudolf Steiner und die Individualität in der „Philosophie der Freiheit“. Spannend waren neu gefundene Stellen aus seinem Vortragswerk – diesmal zum Bezug zwischen Mondkräften und der Menstruation der Frau (GA 323) sowie zum Zusammenhang der Mondkräfte mit den Fortpflanzungskräften und damit der Geschlechtlichkeit besonders in früheren Zeiten (GA 204).

Im Anschluss daran teilten wir uns in Kleingruppen und bewegten die Frage „weiblicher Mut – männlicher Mut?“ Dies wurde sehr kontrovers besprochen, indem zum Beispiel einige schon diese Fragestellung problematisierten. Ergebnisse konnten wir auf Kärtchen an eine Stellwand pinnen. (Foto)

In ein ganz anderes Gebiet führte uns Margarete Kokocinski mit Eurythmie zum weiblichen und männlichen Bewegungsansatz. Elementare Übungen zu verschiedenen Arten des Gehens oder eine Art „Zweier-Dialog“ mittels Stoß- oder Blase-Lauten in Eurythmie machten uns diese Polaritäten sehr anschaulich.

Im dritten Teil trugen wir Informationen zu Frauenfragen zusammen. Es gab Hinweise auf Tagungen und Bücher zum Frauenthema. Karin Kesper-Kirsch berichtete von einer neuen Arbeitsgruppe zum Thema „männlich-weiblich“ in Neuwied. Emilia Peschel, die sich bei Tagungen ehemaliger Waldorfschüler:innen („Alumni“) engagiert, machte deutlich, dass Fragen zur Geschlechtlichkeit unter jungen Menschen durchaus aktuell sind. Zum Schluss äußerten viele, die zum ersten Mal teilnahmen, dass sie wiederkommen möchten.

Barbara Messmer | Arbeitszentrum Frankfurt

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz