Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Nach außen Stillstand, im Innern Generationenwechsel

Ein Kurzbericht aus dem Arbeitszentrum München

von Florian Zebhauser | 15.05.2020
Das Arbeitszentrum München

In München ist die Situation der Anthroposophischen Gesellschaft durch die Einschränkungen des öffentlichen Lebens geprägt. Veranstaltungen sind weiterhin nicht möglich, ebenso Treffen der Gruppen. Dennoch wird im Sekretariat weiter gearbeitet. Wir bereiten eine zweite Aussendung an alle Mitglieder vor, per Mail und Post. Enthalten sind sechs Beiträge aus eigenen Reihen, die sich mit der "Corona-Krise" und der jetzt entstandenen Situation auseinandersetzen. Wann das Trimesterprogramm für die restliche Zeit des Sommers versandt werden kann, ist noch völlig offen. Und ob überhaupt... Das Herbstprogramm ist ebenfalls vorbereitet und kann gemeinsam mit den Veranstaltungen für Juni und Juli gedruckt und versandt werden. Vorträge u.a. von Axel Burkart, Georg Soldner und Dr. Markus Osterrieder sind vorgesehen, die auf die Thematik eingehen wollen. Im Sekretariat ist Andreas Blaser neu zu unserem Team hinzugekommen. Für ihn wurde gemeinsam mit der Landesgesellschaft eine Assistenzstelle geschaffen. Er ist 26 Jahre alt, kommt aus der Schweiz, studiert Philosophie in München und ist Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft. Es herrscht große Freude über den Beginn seiner Tätigkeit. Im Arbeitskollegium gab es eine deutliche Erweiterung durch Kooptation: Carolin Schürer, Armin Fröde,  Christian Richert und Yecu Barnech ergänzen die bisherige Gruppe. Da drei von ihnen eine Generation jünger sind als die bisher Verantwortlichen, verändert sich unser Altersdurchschnitt sehr stark. In der Qualität der Zusammenarbeit ist der frische Wind deutlich spürbar. Christian Richert (Studium Medizin) setzt sich für eine Öffentlichkeitsarbeit ein, die auch jüngere Interessenten anspricht, Carolin Schürer (Studium Physik) engagiert sich in der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum und beschäftigt sich u.a. mit dem Thema der Freiheit. Yecu Barnech ist als Priester der Christengemeinschaft tätig, Armin Fröde als Unternehmensberater. Nachdem in den nächsten Jahren weitere Mitarbeiter und Verantwortliche ausscheiden werden, hat der erforderliche Generationenwechsel nun eindeutig begonnen. Es wird hochinteressant werden, welche Qualitäten in der Arbeit neu hinzukommen und welche wir eventuell auch verabschieden müssen. Eine gute vertrauensvolle Zusammenarbeit scheint weiterhin gegeben! Florian Zebhauser: Gärtner, Lehrer, Vertreter des Arbeitszentrums München seit 2015.

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

22.07.25 | REDAKTION

Neues Heft zur Sozialen Dreigliederung erscheint im Juli

Im Juli erscheint eine neue Ausgabe unserer Publikation zur Sozialen Dreigliederung aus dem Forschungsstudium Soziale…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz