Suche Mitgliedschaft Spenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Neue Statuten der AAG – Vorbereitung der Mitgliederversammlung in Dornach

Mitgliedertag am 15.2. mit Werkstattgesprächen zu der Frage: Wie will sich die Anthroposophische Gesellschaft zukünftig in die Welt stellen?

von Monika Elbert | 28.01.2025
Goetheanum - Weltkonferenz 2023

Geist braucht Form. Ohne all die Symptome aufzuzählen, die verdeutlichen, dass eine adäquate und in die Zukunft führende Form für die anthroposophische Bewegung und Gesellschaft noch nicht entwickelt werden konnte, kann heute gesagt werden: Wir sind auf dem Weg. Vieles ist erreicht worden. Auf gesellschaftlich relevanten Gebieten und den Lebensfeldern sind unübersehbare Akzente gesetzt worden: Pädagogik, Medizin, Landwirtschaft u. a. Die letzte, vielleicht alles andere übergreifende Aufgabe blieb jedoch stecken: die Entwicklung einer Gesellschaftsform, die dem Geist der Anthroposophie wie auch dem Geist der Initiative eines jeden Individuums gerecht werden kann.

Bei der Mitgliederversammlung in Dornach soll ein Konvent vorgeschlagen werden, der neue Statuten für die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft (AAG) erarbeitet. Wir haben in den letzten Jahren einen ausführlichen Aufarbeitungsprozess der Gesellschaftsbildungsintentionen Rudolf Steiners vorgenommen und möchten darauf aufbauend 100 Jahre nach Steiners Tod eine Aufgabenbeschreibung im Sinne einer neuen Zeit und aus den Zukunftsaufgaben heraus finden.

Aus diesem Anlass möchten wir gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen. Welche Entwicklungsaufgaben liegen vor uns – individuell als mit der Anthroposophie verbundene Menschen, aber auch als anthroposophische Bewegung insgesamt? Was brauchen die genannten Lebensfelder jetzt von uns, aus unseren heutigen Möglichkeiten heraus? Und welche Bedingungen für Zusammenarbeit benötigen wir, wenn wir Anthroposophie auch als gemeinschaftsbildenden Impuls verstehen, aus dem wir uns offen in die Welt stellen können?

Der von der Sektion für Sozialwissenschaften angestoßene aktuelle Prozess zur Erneuerung der Konstitution der AAG sollte von möglichst vielen Menschen bewusst begleitet und mitverfolgt werden. Wie könnte eine wesensgemäße Form für den Gesellschafts-Leib der anthroposophischen Bewegung heute aussehen, damit sie ihren Herausforderungen gerecht werden kann? Welche Bedeutung hat hier die Freie Hochschule und auch die unternehmerische Tätigkeit der AAG?

Wir laden alle interessierten Menschen herzlich zu dem Mitgliedertag ein und wollen gemeinsam mit Gerald Häfner, Justus Wittich und den Einladenden in Austausch kommen. Für diese Werkstattgespräche sind Impulsbeiträge und kleinere Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Fragen angedacht.

Sie sind herzlich willkommen! Bitte melden Sie sich an.

Monika Elbert, Gerhard Schuster, Gerhard Stocker

 


Ort: Rudolf-Steiner-Haus Stuttgart | Zur Uhlandshöhe 10
Zeit: 15. Februar 2025 | 11.00 – 17.00 Uhr
Anmeldung: bis 10.2.2025 unter: infonoSpam@agid.de
Miriam Hernandez: Tel. 0711 / 1643122

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

14.10.25 | S.Knust, M.Niedermann

Anthroposophie im Nationalsozialismus – eine Presseschau

Pünktlich zum 90-jährigen Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland sind diesen Sommer zwei…

28.09.25 | O. Girard | C. Haid | A. Eichenberg

Im Gespräch mit Ariane Eichenberg und Christiane Haid über die Zeitschrift STIL

Seit über vierzig Jahren begleitet die Zeitschrift STIL die Auseinandersetzung mit dem…

28.09.25 | C. Haid

Christiane Haid: Menschliche Schöpfung und KI-Kunst

Zeitschrift STIL Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft Johanni 2025, 47. Jahrgang, Heft 2
…

28.09.25 | Ruth Ewertowski

Darf man vielleicht doch lügen? Zum Problem der Notlüge

Theodor Storm (1817–1888) wurde nicht ganz 71 Jahre alt. Noch in seinem Sterbejahr vollendete er «Der Schimmelreiter» –…

28.09.25 | Sandro Belkania

Johannitreffen in Schloss Hamborn

Am zweiten Juli-Wochenende hat die Jugendsektion in Deutschland erneut zu einem gemeinsamen Johannitreffen eingeladen. Etwa dreißig junge…

28.09.25 | Lea Krontal

Lea Krontal: Forschungsstipendium Landschaftsorganismen

Meine Forschung widme ich dem Thema „Landschaftsorganismen“ und der Frage, wie eine bewusste und lebendige Beziehung…

28.09.25 | REDAKTION

Stipendien der Stiftung zur Forschungsförderung Förderung von Forschungsprojekten und Nachwuchsforscher-innen

Schon seit über zehn Jahren vergibt die Stiftung zur…

28.09.25 | REDAKTION

2025 Steiner-Jubiläum – Dialogforum Religion und Vielfalt

Stuttgart ist die Heimat vieler religiöser Gemeinschaften. 21 von ihnen haben sich zum „Rat der Religionen Stuttgart…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz