Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Kolloquium “Spiritualität und Waldorfpädagogik”

von Olivia Girard | 06.06.2023
Johannes Schule, Berlin

Mit dem Ziel nach spiritueller Vertiefung des Waldorfimpulses und kollegialem Austausch fand am 3. Mai 2023 das Kolloquium „Spiritualität und Waldorfpädagogik” an der Johannes Schule Berlin statt. Das Kolloquium wurde vom Initiativkreis der Pädagogischen Sektion Berlin-Brandenburg/ Mitte-Ost organisiert und richtete sich an alle tätigen Pädagog:innen und Mitarbeiter:innen an Waldorfeinrichtungen, denen die spirituelle Dimension der Waldorfpädagogik ein Anliegen ist, diese bewusst suchen, erforschen und vertiefen wollen.

In einer Zeit, in der die spirituelle Grundlage der Waldorfpädagogik massiv hinterfragt, kritisiert oder gar missverstanden wird, droht diese Grundlage in Vergessenheit zu geraten. Gleichzeitig ist es eine Tatsache, dass alte Formen nicht mehr greifen und nicht mehr stimmig sind, dass die Suche nach spiritueller Vertiefung durchaus da ist, diese nur in einer anderen Form geschieht beziehungsweise einer anderen Sprache und einer neuen Sichtweise bedarf.

Auf der Suche nach dieser neuen Sprache, nach neuen Arbeitsformen, aber mit dem Ziel, Vertiefung zu fördern und Erneuerung zeitgemäß zu impulsieren, bot die regionale Gruppe der Pädagogischen Sektion in Deutschland einen Raum für Begegnung, Vertiefung und Vernetzung an, um gemeinsam an spirituellen Forschungsfragen wie zum Beispiel der Methodik und Vorbereitung von Unterricht oder an den aktuellen Herausforderungen der Waldorfpädagogik zu arbeiten.

Es kamen rund 30 Teilnehmer:innen aus Kleinmachnow, Potsdam, Leipzig, aus sieben Berliner Waldorfschulen sowie einer Fachschule, die sich in einem lebendigen, tiefgehenden Austausch über aktuelle Fragen und zukünftige Zusammenarbeit begegnet sind.

In einem kurzen Impulsbeitrag ging es um das Göttlich-Geistige im werdenden Menschen als einen Aspekt der Spiritualität in der Waldorfpädagogik. Dieses täglich im Bewusstsein zu halten und im Unterricht zu ihm vorzudringen, sei eine michaelische Aufgabe der Erziehung. Schließlich handle es sich dabei um jene Aufgabe, wie sie von Steiner im umgekehrten Kultus für die anthroposophische Gemeinschaftsbildung gefordert wurde. Es stehe jedem Menschen frei, sich darin jederzeit zu üben.

Die im Gespräch bewegten Fragen waren vielfältig und umfassten insbesondere Themen aus den Bereichen: Was heißt es, nach 100 Jahren Waldorfpädagogik diesen Impuls und damit unsere Schulen lebendig zu erhalten? Welcher Voraussetzungen bedarf es dafür? Welche Entwicklungen haben uns bisher gehemmt und wie können wir manches „Hemmende” hinter uns lassen, ohne Essenzielles zu negieren? Wie begegnen wir einer allgemein erlebten Kraft- und Initiativlosigkeit? Wie helfen wir uns gegenseitig?
Neben mannigfaltig geäußerten Anregungen und Erfahrungen wurde auch transparent über die Entstehung der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihrem Meditationsweg der sogenannten „19 Klassenstunden” berichtet. Der sich anschließende offene Austausch wurde begrüßt und dankbar angenommen. Es war ein sehr gelungenes Kolloquium, was gerne fortgesetzt werden möchte.

Olivia Girard, Gregor Siber, Beate Unterborn und Christian Ahrens
Initiativkreis der Pädagogischen Sektion Berlin-Brandenburg/ Mitte-Ost

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz