Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Rezension: Auf all deinen Wegen, erkenne Ihn! Eine Begegnung von jüdischer Esoterik und Anthroposophie.

von Carlo Willmann | 28.07.2023

Von göttlicher Gegenwart

Die verdienstvolle Zielsetzung des info3-Verlags, einen Beitrag zum Dialog zwischen Anthroposophie und den Religionen zu leisten, ist durch eine bemerkenswerte Neuveröffentlichung des Philosophen und Waldorfpädagogen János Darvas bereichert worden. «Auf allen deinen Wegen, erkenne ihn! Eine Begegnung von jüdischer Esoterik und Anthroposophie» lautet der Titel des eben erschienen Werkes und lenkt damit schon den Blick auf das Offene, Vielseitige und Prozesshafte aller Bestrebungen sowohl der jüdischen Esoterik als auch des vorgelegten Werks selbst hin.

Der Autor selbst ist im Judentum aufgewachsen, bestens vertraut mit den Weisheitstraditionen auch anderer Religionen und lange verbunden mit der Anthroposophie. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Leser auf eine äußerst anregende Reise in das Reich der Kabbala mitzunehmen, und hat dabei seine Ausführungen trialogisch angelegt, indem Erfahrungen und Erkenntnisse aus «spirituellem Judentum, philosophischen Fragen und anthroposophischen Ausblicken » miteinander verbunden werden, was dem Buch eine großartige Spannung und Tiefe verleiht.

Das Verständnis von Spiritualität als moderne Lebensform der Geistsuche, der Transformation und der Wahrheitsliebe bildet für Darvas den Ausgangspunkt seiner Nachforschungen und Überlegungen. Als Grundlagen dienen ihm dabei sowohl textliche Primärquellen als auch Interpretationen und Fortentwicklungen der Kabbala durch jüdische Gelehrte (Gershom Scholem u. a.). Er hat aus diesen Geistestraditionen schließlich acht zentrale Motive herausgeschält. Dazu hat er feine, gehaltvolle und lebensnahe Abhandlungen mit gleichsam meditativem Charakter verfasst, die uns den Wert und die Bedeutung dieser Motive vergegenwärtigen, jedoch nicht ohne die von der Kabbala-Forschung auferlegte Distanz, die eine solche spirituelle Erfahrung erst kommunizierbar und für andere nachvollziehbar macht. Persönlich Durchlebtes wird so zu objektiver Formulierung gebracht. Auf schlüssige Weise führt János Darvas so den Leser in die ausgewählten Motive und damit in Grundhaltungen der kabbalistischen Weisheitslehre ein, die Wege und Wegmarken zugleich bilden.

Zu Beginn wird das Motiv des Wegs betrachtet (dae’hu), der ein Weg der Erkenntnis ist, auf dem der Geistsuchende den «Kern der traditionellen Lehren» in eigenständiger Weise Buchbesprechungen János Darvas Auf allen deinen Wegen, erkenne ihn! Eine Begegnung von jüdischer Esoterik und Anthroposophie. info3-Verlag, Frankfurt/M. 2023 158 Seiten, Klappenbroschur mit eingelegter Karte des Sefirot-Baums. 18 Euro und vor allem neu zu erfassen vermag. Ein Weg, zu dem gerade die Anthroposophie eine zeitgemäße «methodische Ausrichtung und Struktur» zu geben vermag. Über das Motiv und den Wert der gegenseitigen Beziehung von Gott und Mensch (schiwiti) und das in der jüdischen Spiritualität angelegte tiefe Vertrauen (eumenia) in diese Beziehung geht die Betrachtung folgerichtig über in das Motiv des Handelns, der aktiven Spiritualität (Na’asseh we-nischma). Für diese ist Wahrheit (emet) nicht ein Abstraktum, sondern Tat-Sache, durch die der Mensch zur Vollendung der Welt beitragen soll.

Mit dem Motiv des Ewigen Bundes (brit olam) wird ein fundamentales Element des jüdischen Welt- und Selbstverständnisses bedacht und tiefer erschlossen: In seiner letzten Konsequenz liegt im Gedanken des Ewigen Bundes nicht Unterordnung, sondern der Keim aller Freiheit beschlossen. Ebenso aufschlussreich sind die Erläuterungen zur Lehre von den Sefirot, die als eine in viele Richtungen dynamische Gesamtgestalt zur Darstellung kommt, und die in der Meditation des Gottesnamens gipfelt. Keineswegs fehlen dürfen dann Betrachtungen zum Verständnis der Jichudim, der Wege zur mystischen Vereinigung mit dem Heiligen; ein Kernthema jeder Mystik, das hier aus überraschenden Bezügen herausgefiltert wird.

Die Bedeutung der Gefühls- und Willenswelt des Menschen und ihrer Schulung (mussar) in den jüdischen Weisheitslehren mit der Zielsetzung des seelischen Gleichmuts (hischtawut) wird folglich wiederum als Aufgabe der Vereinigung polarer Kräfte verstanden. Schließlich führen alle bisherigen Ausführungen konsequent zum Motiv der Wahrnehmung des ehje, des Ich-Erlebens, der Ich-Kraft, des Ich- Seins, das Quelle und Kulminationspunkt allen mystischen Lebens zugleich ist und in dem die Vereinigung mit dem Göttlichen realisiert wird.

Der große Kenntnisreichtum jüdischer Weisheitslehren und deren sprachlich sorgfältige Vermittlung bilden sicherlich die Essenz des Buchs. Aber es geht weit darüber hinaus, da es János Darvas gelingt, darin ein unaufdringlich angelegtes Gespräch zu führen, das auf erhellende Weise Grundgedanken der Anthroposophie Rudolf Steiners – seien sie aus «Die Philosophie der Freiheit», der Erkenntnislehre zu den höheren Bewusstseinsstufen, der Beschreibung meditativer Schulungswege oder der psychologischen Menschenkunde – dazu beitragen lassen, die tiefen Wurzeln jüdischer Esoterik für ein Gegenwartsbewusstsein zu erschließen. Ebenso beeindruckend ist aber auch die damit einhergehende hohe Wertschätzung für das religiöse Leben im allgemeinen, nicht nur des jüdischen, die Darvas mit differenziertem Gespür für spirituelle Kräfte zum Ausdruck bringt. So wird göttliche Gegenwart auf allen zu gehenden Wegen vielfältig erkenntlich und erfahrbar.

Über die eigentliche Thematik des Buchs hinaus ist es ein Grundanliegen des Autors, Aufklärung über das Judentum selbst zu leisten, über seine spirituelle Tiefe wie seine humanistische Weite, die auch in anthroposophischen Kreisen seiner (und der anderer) Meinung nach noch nicht genügend erkannt werde. Grund genug, dieses lehrreiche, anregende und auch berührende Buch zur Hand zu nehmen und es zu studieren.

Zuerst erschiene in der Zeitschrift Anthroposophie

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz