Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Sieben Gründe warum Anthroposophie und Rechtsextremismus unvereinbar sind

Anthroposophie gegen Rechtsradikalismus: Fakten und Argumente

von Matthias Niedermann | 18.01.2024

Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2022 zeigt, dass einerseits „geschlossene rechtsextreme Weltbilder“ in Deutschland rückläufig sind; insbesondere neonationalsozialistische Ideologien finden keinen offenen Zuspruch. Andererseits teilen 17 % aller Befragten ausländerfeindliche Ansichten und antisemitische Äußerungen. Auch die Ablehnung von Muslim:innen ist weiterhin verbreitet. Zugenommen hat laut Studie die Akzeptanz von Gewalt als Mittel der Politik. Anlass für eine inhaltliche Klarstellung: warum rechtsradikale Ideologien und Anthroposophie unvereinbar sind!

 

PDF herunterladen


 

Grund #1

 
Die Philosophie und die Praxis der Anthroposophie fußen auf einer Weltanschauung der Freiheit und der individuellen Entwicklung des Menschen.

Sie tritt von Anfang an gegen Nationalismen auf. Als Freiheitsphilosophie wendet sie sich gegen jeden Kollektivismus. Sie lehnt Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus als inhuman ab. Diese Merkmale der Anthroposophie stehen jeder rechtsradikalen und ausländerfeindlichen Ideologie fundamental entgegen.

 

Grund #2

 
Mit der Idee der ‚geistigen Individualität‘ unterscheidet sich die Anthroposophie von reduktionistischen, rassistischen und identitären Menschenbildern.

Die Identität eines Menschen generiert sich aus seiner ‚geistigen Individualität‘. Diese ist individuell und allgemeinmenschlich zu verstehen, also weder kulturell-nationalistisch noch völkisch. Körperliche, soziologische oder kulturelle Merkmale definieren nicht die ‚geistige Individualität‘ und spielen für die Identitätsbildung nur eine nachgeordnete Rolle.

 

Grund #3

 
Politischer Extremismus und Rassismus, Menschenfeindlichkeit, Antisemitismus und Hass werden in der Anthroposophie nicht toleriert.

Bereits 1923 (!) konnte jeder Mensch Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft werden – „ohne Unterschied der Nation, des Standes, der Religion, der wissenschaftlichen oder künstlerischen Überzeugung“. Eine bis heute fortschrittliche Position, die sich deutlich von denen völkischer und nationalsozialistischer Vereinigungen unterscheidet.
Auch heute gibt die Anthroposophie eine klare Antwort auf Rassismus und Nationalismus: So haben die Waldorfschulen in ihrer Stuttgarter Erklärung von 2007 (erneuert im Jahr 2020) eine unmissverständliche Position gegen Rassismus bezogen. Diese ist auch konsequent Grundlage ihrer täglichen Arbeit. Andere anthroposophische Institutionen haben sich dahingehend ebenfalls eindeutig positioniert.

Weiterführende Infos:

  • Gründungsstatut der Anthroposophischen Gesellschaft: www.goetheanum.org/mitglieder/gruendungs-statut-1923
  • Stuttgarter Erklärung der Waldorfschulen: www.anthroposophie-gegen-rassismus.de/stellungnahmen

 

Grund #4

 
Die Philosophie der Anthroposophie war für die Rechtsradikalen von jeher ein Feindbild.

Dem Nazi-Regime galt die Anthroposophische Gesellschaft beispielsweise als „staatsgefährdend“ und „international eingestellt“, sie unterhalte „Beziehungen zu ausländischen Freimaurern, Juden und Pazifisten“, so das Verbotsschreiben der NS-Staatssicherheit. Waldorfschulen verfolgten, so die Ansicht der Gestapo, „eine individualistische, nach dem Einzelmenschen ausgerichtete Erziehung, die nichts mit den nationalsozialistischen Erziehungsgrundsätzen gemein hat“. Deshalb wurden nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten auch Einrichtungen wie die Anthroposophische Gesellschaft oder Waldorfschulen verboten und geschlossen.

     

    Grund #5

     
    Anthroposophie und Rechtsradikalismus sind seit jeher Gegensätze.

    Die Nazis versuchten schon früh, ein Attentat auf Rudolf Steiner zu verüben. Im Jahr 1922 entkam er nur um Haaresbreite dem Anschlag einer bewaffneten Gruppe völkischer Schläger. Daraufhin musste Steiner seine von einer (im Übrigen jüdischen) Agentur organisierte deutschlandweite und öffentlichkeitswirksame Vortragstournee abbrechen.

    Weiterführende Infos:

    • Wolfgang Vögele: Vor 100 Jahren. Ein Kampf auf Tod und Leben: https://www.anthroposophie-gegen-rassismus.de/blog/anthroposophie-zwischen-weltoffenheit-und-sektierertum

     

    Grund #6

     
    Die anthroposophische Philosophie und ihre Praxis stehen im Widerspruch zu radikalen Einstellungen und kollektivem Aktivismus.

    Eine unüberschaubare Anzahl an Persönlichkeiten, Initiativen und Organisationen verfolgt heute im Rahmen der Anthroposophie einen lebensreformerischen und zivilgesellschaftlichen Ansatz, der selbstverständlich auf der Grundlage des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland steht. Für menschenfeindliche oder gar gewaltverherrlichende Meinungen sowie rechtsradikale Aktivitäten findet sich hier kein Platz.
    So zeigt beispielsweise eine Untersuchung von Prof. Dr. Christian Pfeiffer vom Kriminologischen Landesinstitut Niedersachsen von 2007, dass Waldorfschüler:innen deutlich weniger anfällig sind für Gewalt, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsradikalismus als Schüler:innen anderer Schultypen in Deutschland.

    Weiterführende Infos:

    • Info3: Über vermeintlich erhöhte Gewalt an Waldorfschulen: https://info3-verlag.de/juni-2023/fake-news-ueber-waldorfschulen/

     

    Grund #7

     
    Im Zentrum der anthroposophischen Philosophie und Praxis stehen – im klaren Gegensatz zu kollektivistischen Ideologien – die freie Entfaltung jeder Individualität und die Verantwortungsübernahme aus Einsicht.

    Beides wird durch entsprechende gesellschaftliche Rahmenbedingungen gefördert. Diese sind:

    • die Freiheit von Wissenschaft, Kunst und Religion sowie der Meinungsäußerung als hohes Gut einer offenen Gesellschaft,
    • demokratische sowie wertegebundene verfassungsrechtliche Grundsätze als Grundlage für das Zusammenleben in einem pluralistischen und demokratischen Gemeinwesen sowie
    • eine globale, solidarische und nachhaltige Wirtschaft.

     

    Weitere Infos

     

    FAQs: www.anthroposophie-gegen-rassismus.de/faqs
    Stellungnahmen: www.anthroposophie-gegen-rassismus.de/stellungnahmen
    Gründungsstatut der Anthroposophischen Gesellschaft: www.goetheanum.org/mitglieder/gruendungs-statut-1923

    Zusammengestellt von Matthias Niedermann (Kommunikation)
    niedermannnoSpam@anthroposophische-gesellschaft.org

     

    PDF herunterladen

    < nächster Eintrag
    vorheriger Eintrag >

    Aktuelle Beiträge

    12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

    Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

    Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

    23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

    Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

    Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

    23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

    Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

    Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

    23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

    Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

    Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

    23.07.25 | Christine Rüter

    Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

    Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

    23.07.25 | Falko Mattmüller

    Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

    Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

    23.07.25 | Fleur Becker

    „Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

    JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

    23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

    Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

    Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

    Weitere News

    Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
    Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
    E-Mail  infonoSpam@agid.de

     

    Newsletter
    Youtube
    Linked-In

    Kontakt
    Spenden
    Mitglied werden

    © ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

    ImpressumDatenschutz