Suche Mitgliedschaft Spenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Sonderausstellung ANTHROPOSOPHIE – Stuttgart. Waldorf. Globuli.

Stuttgart im Fokus - Im Stadtpalais, Stuttgart, Nähe Schlossplatz (Charlottenplatz), 20.2. bis 21.9.2025

von Die Redaktion | 16.03.2025

Schon historisch gesehen ist Stuttgart ein Zentrum der Bewegung. Allen voran die aus jüdischen Kaufmannsfamilien stammenden Carl Unger, Adolf Arenson und José del Monte haben in den 1910er- und 1920er-Jahren viel Zeit und Vermögen in die Sache gesteckt und einige Vorreiter-Projekte vorangetrieben – erst als Theosophen, dann als Anthroposophen.

Heute weltweit bekannt sind die Waldorfschulen, deren erste hier in Stuttgart entstand. Der Unternehmer Emil Molt wollte eine neue Schule für die Mitarbeiter*innen seiner Zigarettenfabrik Waldorf-Astoria. So eröffnete auf der Uhlandshöhe 1919 die erste Waldorfschule der Welt. Heute gibt es weltweit über 1.200 dieser alternativen Bildungseinrichtungen.

Weniger bekannt sind die gesellschaftlichen Impulse, die in dieser Zeit entstanden. Der Bund der sozialen Dreigliederung wurde in Stuttgart ins Leben gerufen und auf der Gänsheide wurde im Klinisch-Therapeutischen Institut an anthroposophischen Medikamenten gearbeitet ...

Termine der Kuratorenführung:
Freitag, 11. April, um 17 Uhr, Donnerstag, 22. Mai, um 17 Uhr,
Donnerstag, 11. September, um 17 Uhr
Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen
Ohne Anmeldung: first come, first served

Weitere Informationen >> https://www.stadtpalais-stuttgart.de/ausstellungen/anthroposophie-stuttgart-waldorf-globuli

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

27.10.25 | M. Buchmann | S. Knust

Interview mit Markus Buchmann - Das Lebendige erbilden

Vor 25 Jahren haben sich Menschen zur Gesellschaft für Bildekräfteforschung zusammengeschlossen, um sich gemeinsam den…

27.10.25 | A. Leo Quandt | S. Knust

Zwischen Wissenschaft und Spiritualität?

Sebastian Knust im Interview mit Armanc Leo Quandt, erschienen in der Anthroposophie / MICHAELI 2025 / NR. 313
…

27.10.25 | Stefan Weishaupt

Rein innerlich geschaute Formen Betrachtungen zum Lebensgang Rudolf Steiners V

»Und trotz alledem habe ich verhältnismäßig früh gut lesen gelernt. Dadurch konnte der…

27.10.25 | U. Meier | S. Humérez | C. Bartholl

Christengemeinschaft.de in neuem Gewand: modern, übersichtlich, einladend

Seit Ende Juni präsentiert sich die Website der Christengemeinschaft in Deutschland mit einem…

27.10.25 | O. Girard | P. Kiefer

PAULA KIEFER: FORSCHUNGSSTIPENDIUM ZUM THEMA GELD - im Gespräch mit Paula Kiefer

Paula Kiefer widmet sich in ihrem Forschungsstipendium dem Thema Geld. Ihr Ziel ist es, die…

24.10.25 | Arbeitskollegium

Christine Rüter legt ihre Aufgaben im Arbeitskollegium nieder.

Christiene Rüter ist zum 4. Oktober 2025 aus dem Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland…

14.10.25 | S.Knust, M.Niedermann

Anthroposophie im Nationalsozialismus – eine Presseschau

Pünktlich zum 90-jährigen Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland sind diesen Sommer zwei…

28.09.25 | O. Girard | C. Haid | A. Eichenberg

Im Gespräch mit Ariane Eichenberg und Christiane Haid über die Zeitschrift STIL

Seit über vierzig Jahren begleitet die Zeitschrift STIL die Auseinandersetzung mit dem…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz