Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

„Wir rufen nach der Freiheit und haben gleichzeitig genau davor Angst“

Treffen der Allianz anthroposophischer Verbände und Organisationen

von Matthias Niedermann | 21.10.2020

Seit 2016 trifft sich dieser Kreis von verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den anthroposophischen Verbänden und Organisationen zwei Mal im Jahr. Das ist nicht allzu oft, doch regelmäßig genug, um mit den Jahren immer wesentlichere Perspektive und Fragen zu bearbeiten. Wie geht es der Anthroposophischen Bewegung heute? Wie wirkt sich die aktuelle gesellschaftliche Situation auf die anthroposophische Praxis aus – eine spirituelle Praxis, die davon lebt, nah am Menschen und an der sinnlichen Welt sein zu können? Lassen sich die heutigen Herausforderungen in der Pädagogik, in der Landwirtschaft und Medizin, als Fußspuren verstehen, in denen der Auftrag der Anthroposophie sichtbar wird? Und vor allem – lässt sich aus diesen Fußstapfen herauslesen, wohin die Spur führt?

Bei unserem letzten Treffen am 28. September 2020 in Bochum konnten wir ein Blick auf die Entwicklung und Aufgabestellung der Christengemeinschaft werfen. Tom Tritschel schilderte die zeitgeschichtliche Bewusstseinssituation so: „Wir rufen nach der Freiheit und haben gleichzeitig genau davor Angst.“ Wenn man tiefer schaue, so komme man zu der Frage: „Wie stärkt man das Vertrauen als Seelenkraft?“. Dabei sei die Glaubenspraxis „ein Weg, auf dem man das üben kann“. Seit hundert Jahren versucht die Christengemeinschaft eine Hilfestellung zu geben. Die Herausforderung, gerade in der Corona-Zeit, ist es laut Trischel, Gemeinschaftsbildung zu pflegen und die persönliche Auseinandersetzung mit dem Tod zu vertiefen. „In Zukunft wird es auch gesamtgesellschaftlich immer mehr darum gehen, ein neues, unsentimentales Verhältnis zu der Sphäre des Sakralen zu gewinnen – nicht durch Offenbarung, sondern durch eine aktive, innerliche und willensdurchdrungene Tätigkeit.“

Aufgrund der aktuellen Situation haben wir uns zum Themenfeld Anthroposophie, Rassismus und Diskriminierungen aller Art auseinandergesetzt. Im Gespräch wurde die Komplexität des Themas deutlich. Neben der notwendigen, eindeutigen Abgrenzung und der Aufarbeitung der Vergangenheit geht es uns auch darum, das positive, zukunftsstiftende Menschen- und Weltbild der Anthroposophie besser herauszuarbeiten und sich nicht in Kleinkriege zu verzetteln. Mein Fazit: Die Fragestellung wird konkreter und perspektivischer, wenn man sie vor dem Hintergrund der gesamten Anthroposophischen Bewegung bespricht. In diesem Sinne haben wir ein weiteres Treffen verabredet, denn – wir wollen das Thema anpacken.

Matthias Niedermann, AGiD – Assistenz des Vorstands

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

14.10.25 | S.Knust, M.Niedermann

Anthroposophie im Nationalsozialismus – eine Presseschau

Pünktlich zum 90-jährigen Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland sind diesen Sommer zwei…

28.09.25 | O. Girard | C. Haid | A. Eichenberg

Im Gespräch mit Ariane Eichenberg und Christiane Haid über die Zeitschrift STIL

Seit über vierzig Jahren begleitet die Zeitschrift STIL die Auseinandersetzung mit dem…

28.09.25 | C. Haid

Christiane Haid: Menschliche Schöpfung und KI-Kunst

Zeitschrift STIL Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft Johanni 2025, 47. Jahrgang, Heft 2
…

28.09.25 | Ruth Ewertowski

Darf man vielleicht doch lügen? Zum Problem der Notlüge

Theodor Storm (1817–1888) wurde nicht ganz 71 Jahre alt. Noch in seinem Sterbejahr vollendete er «Der Schimmelreiter» –…

28.09.25 | Sandro Belkania

Johannitreffen in Schloss Hamborn

Am zweiten Juli-Wochenende hat die Jugendsektion in Deutschland erneut zu einem gemeinsamen Johannitreffen eingeladen. Etwa dreißig junge…

28.09.25 | Lea Krontal

Lea Krontal: Forschungsstipendium Landschaftsorganismen

Meine Forschung widme ich dem Thema „Landschaftsorganismen“ und der Frage, wie eine bewusste und lebendige Beziehung…

28.09.25 | REDAKTION

Stipendien der Stiftung zur Forschungsförderung Förderung von Forschungsprojekten und Nachwuchsforscher-innen

Schon seit über zehn Jahren vergibt die Stiftung zur…

28.09.25 | REDAKTION

2025 Steiner-Jubiläum – Dialogforum Religion und Vielfalt

Stuttgart ist die Heimat vieler religiöser Gemeinschaften. 21 von ihnen haben sich zum „Rat der Religionen Stuttgart…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz