Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Zur Mitgliederversammlung der Deutschen Landesgesellschaft

Ein kleiner Rückblick

von Barbara Messmer | 21.10.2020

Trotz der außergewöhnlichen Corona-Umstände konnte die Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland am Sonntag, den 27. September 2020 in Kassel stattfinden. Es war entsprechend der Umstände eine reduzierte Veranstaltung mit ca. 50 Besucher*innen, die trotzdem alle Formalien, die Vorstandsergänzung und kleine künstlerische Beiträge ermöglichte. Die drei Einheiten – Mitgliederaussprache, Vorstandsberichte und Ausblick auf Arbeitsvorhaben – erfolgten konzentriert und in einer wohlwollend-unterstützenden Atmosphäre. Ein Protokoll der Versammlung wird in den kommenden Mitteilungen im Dezember 2020 veröffentlicht. Hier zunächst ein kleiner Rückblick auf die Versammlung von Barbara Messmer aus dem Arbeitszentrum Frankfurt.

Michael Schmock, Generalsekretär der AGiD

 

Unspektakuläres, Neues und Überraschungen

Es ist wohl der besonderen Pandemie-Zeit anzurechnen, dass noch weniger Mitglieder gekommen waren, als durch die radikale Beschränkung im Saal Platz gefunden hätten. Aus dem Arbeitszentrum Frankfurt nahmen ausgerechnet Zweigverantwortliche aus Heidelberg und Mannheim, unserer Südspitze, teil, während wenige aus den naheliegenden Zweigen Kassel und Marburg zu sehen waren. Doch dafür nahm ich Mitglieder wahr, die an ihrem Ort initiativ tätig sind: ein Demeter-Bäcker aus Göttingen, eine Waldorflehrerein aus Hannover, Verantwortliche aus Zweigen und Arbeitszentren, die Leiter der Rudolf Steiner Häuser Frankfurt und Mannheim. Ein positiver Effekt der überschaubaren Menge war für mich, dass ich in den Pausen leichter Kontakte knüpfen und längere Gespräche führen konnte, statt mich erst in einem Gewimmel zu orientieren.

In der ersten Einheit konnte das Arbeitskollegium ausführlich von seinen Aktivitäten berichten und zeigen, dass es die eine Namenshälfte verdient: Wenige haben im letzten Jahr sehr viel bewältigt. Fragen aus der Mitgliedschaft kamen zu gegnerischen Auftritten von Helmut Zander und seiner Mitwirkung bei den „Steiner Studies“, zu deren Redaktionsbesetzung einige Fragezeichen vorhanden sind. Angelika Sandtmann, die diese ganze Einheit in ihrer ruhigen, besonnenen Art souverän moderierte, zeigte hier besondere Qualitäten. Sie war als Herausgeberin der Zeitschriften nicht nur ausreichend über alles, was hierbei die deutsche Landesgesellschaft angeht, informiert, sie traf auch den richtigen Ton, um einer Dramatisierung vorzubeugen, aber auch nicht die der Sache innewohnenden Gefahren zu verharmlosen. Das war wirklich eine Meisterleistung!

Unspektakulär verlief die Wahl der Vorstandsmitglieder. Die dargelegten Motive und Vorhaben der drei neuen Vorstandsfrauen lassen auf Gutes hoffen. Die Finanzen geben noch keinen Grund zur Besorgnis, aber wer weiß, wie lange dies noch so sein wird (Julian Schily). Über das kontinuierliche Engagement von Matthias Niedermann bei der Vorbereitung des Kongresses „Soziale Zukunft 2021“ war ich erfreut, ebenso darüber, dass die Öffentlichkeitsarbeit nun durch Sebastian Knust einen Aufschwung erhält und in eine solide Bahn kommt. Bei den Initiativen zur Hochschularbeit ist ein neuer Griff durch eine Fortbildung der Vermittler geplant.

Wer nicht da war, hat auf jeden Fall die zwei kurzen Eurythmie-Darbietungen am Anfang und am Ende versäumt. Für mich waren das die überraschenden Perlen des Tages; ein Arrangement von Christine Rüter. Vor allem das erste Stück auf der Violine, eine Fuge von Alfred Schnittke, war Musik, die ich noch nie gehört hatte, aber unmittelbar verstand. Und die Eurythmie von Tille Barkhoff war Bewegung, die ich so noch nie gesehen hatte, aber in ihr die Musik unmittelbar sah. Es war eine dramatisch ausgeführte Eurythmie, mit Seelengesten, die in extremen Körperstellungen verdeutlicht wurden, aber immer zusammen mit den eurythmischen Gesten der Intervalle und der Töne. Tille Barkhoff hat einen eigenen Stil geschaffen, der beides fließend verbindet. Was würde anderes zu einem Stück passen, das manchmal den Ohren und der Seele fast weh tat, aber unglaublich wach machte und die Signatur unserer Zeit offenbarte? Mit diesen zwei Überraschungen hatte ich den Eindruck, ganz in der Gegenwart angekommen zu sein und vielleicht ein bisschen vom zukünftigen Weg der Anthroposophie zu erhaschen.

Barbara Messmer, AZ Frankfurt

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz