Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Geschichtsklitterung als Fake News!

von Pressemitteilung | 12.04.2022

„Absurd“ nennt der ehemalige Europa-Abgeordnete der Grünen Gerald Häfner vom Goetheanum in Dornach (CH) den Versuch von Journalisten, der Anthroposophie eine Nähe zum Nationalsozialismus zu unterstellen. „Die Geschichtsfälschungen werden immer dreister!“ Nicht nachvollziehbar ist für Häfner, dass selbst seriöse Medien diese Behauptungen ungeprüft verbreiten. „Es wird Zeit, klarzustellen: Es ist falsch, der anthroposophischen Philosophie eine Nähe zum Nationalsozialismus zu unterstellen. Wahr ist: die Nazis haben die Anthroposophie als ihren Zielen diametral entgegenstehend abgelehnt, bekämpft und verboten.“

Anlass sind erneute Versuche in Medien wie in Spiegel TV, die Anthroposophie als Philosophie in die Nähe von Rechtsradikalismus und Nationalsozialismus zu rücken. „Das ist historischer Unsinn!“, sagt Michael Schmock, Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland (AGiD). „Denn während des Nationalsozialismus wurden im Deutschen Reich alle Waldorfschulen unterdrückt und schließlich geschlossen. 1934 gab es einen ersten Erlass, dass in der Stuttgarter Waldorf-Schule keine erste Klasse mehr gebildet werden durfte, 1936 kam es zu einer Schüleraufnahmesperre an allen Waldorfschulen. 1935 wurde die Anthroposophische Gesellschaft verboten.

„Anthroposophie und Nationalsozialismus stehen in schroffstem Gegensatz zueinander. Den einen geht es um die Freiheit für den Menschen, den anderen um rassistische, totalitäre Herrschaft. Deshalb wurde die Anthroposophie von den Nazis bekämpft und verboten. Wer heute das Gegenteil unterstellt, stellt die Geschichte auf den Kopf und betreibt Hetze!“ betont Gerald Häfner. Waldorfschulen sind ebenso wie die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland ihrer satzungsgemäßen Ausrichtung zufolge der kulturellen Pluralität, der Demokratie, der Toleranz und der friedlichen Koexistenz verpflichtet.
 

Anthroposophie: Feindbild der NAZIS

Die Behauptung, dass anthroposophische Organisationen die NS-Diktatur unterstützt hätten, ist absurd. Denn schon im Juni 1934 wurde das Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft beschlossen und diese durch Verfügung der Geheimen Staatspolizei vom 1. November 1935 „wegen ihres staatsfeindlichen und staatsgefährdenden Charakters“ aufgelöst. Sie sei „international eingestellt“, unterhalte „Beziehungen zu ausländischen Freimaurern, Juden und Pazifisten.“ Waldorfschulen verfolgten, so die Nazi-Verfügung weiter, „eine individualistische, nach dem Einzelmenschen ausgerichtete Erziehung, die nichts mit den nationalsozialistischen Erziehungsgrundsätzen gemein hat. Infolge ihres Gegensatzes zu dem vom Nationalsozialismus vertretenen völkischen Gedanken besteht die Gefahr, dass durch die weitere Tätigkeit der Anthroposophischen Gesellschaft die Belange des nationalsozialistischen Staates geschädigt werden.“ Soweit die Verbotsverfügung der GESTAPO, die dem humanistischen Ansatz der Anthroposophie in Deutschland ein vorläufiges Ende setzte – allen aus heutiger Sicht problematischen Anpassungsversuchen einzelner Anthroposophen zum Trotz.

Daran sieht man: „Wer Gemeinsamkeiten zwischen Anthroposophie und NS-Ideologie konstruieren will, betreibt Geschichtsfälschung!“ sagt Michael Schmock.
 

Klare Distanzierung von rechtem Gedankengut

Vielmehr gilt: spätestens ab Anfang der 1990er Jahren beteiligen sich Anthroposophen proaktiv an der historischen Aufarbeitung der NS-Zeit und tun es weiterhin.

In dem Frankfurter Memorandum und der Stuttgarter Erklärung aus den Jahren 2007 und 2020 haben sich Anthroposophen und Waldorfschulen selbstverständlich von jeder rechtsradikalen und antisemitischen Diskriminierung und Unterdrückung distanziert. Sie stehen fest auf der Grundlage des Grundgesetzes. Und der Charakter sowie die Philosophie der Anthroposophie sind als Idee der Freiheit, Individualität, Liberalität und Internationalität in keiner Weise mit rechtsradikalen Ideen vereinbar.

Das Fazit der AGID: „Es wird hier deutlich, dass einige Leute eine schein-objektive Kampagne gegen Waldorfschulen und die humanistische Philosophie der Anthroposophie vom Zaun zu brechen versuchen“, stellt Michael Schmock fest. „Da dies mit einseitigen und insinuierenden Darstellungen sowie Fake News und falschen Unterstellungen geschieht, werden wir auch weiterhin nicht zögern, solche Diffamierungen aufzudecken!“ 

Stuttgart, den 12. April 2022, mn
Aktualisiert: 25. April 2022

Pressekontakt:
Sebastian Knust
Mail: knustnoSpam@anthroposophische-gesellschaft.org

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz