Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Vorhandenes Wissen zugänglich machen

Anthroposophie zur Rassismus- und Antisemitismuskritik - dieses Thema begleitet die Anthroposophische Bewegung seit mindestens 20 Jahren. Viel wurde darüber geschrieben, doch wenig ist zugänglich. Dies wird sich mit der Erweiterung der Homepage "anthroposophie-gegen-rassismus.de" ändern. Im Interview mit Nele Auschra (Bund der Freien Waldorfschulen) erklärt Sebastian Knust, was mit dieser Website intendiert ist. Das Interview erschien zuerst in der Zeitschrift "Erziehungskunst", Ausgabe November 2022.

von Nele Auschra | 20.11.2022

Aus rund zehn Videokonferenz-Kacheln blicken ernste Gesichter: In regelmäßigen Treffen, auf Betreiben der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland (AGiD) verabredet, tauschen sich die Vertreter:innen verschiedenster anthroposophischer Verbände aus den Lebensfeldern Pädagogik, Medizin und Landwirtschaft aus.


www.anthroposophie-gegen-rassismus.de


Mit der Berichterstattung zu Corona rückt die Anthroposophie ins Rampenlicht des medialen Interesses. Der in den 1990er Jahren erhobene – und von den Vertreter:innen der Anthroposophie bis heute reflektierte – Vorwurf, Rudolf Steiner sei «Rassist» und «Antisemit» gewesen und z. B. Waldorfschulen seien anfällig für neurechte Ideologien, wird erneut aufgegriffen und u. a. zur Erklärung für eine vermeintlich staatsfeindliche «Verschwörungsaffinität» anthroposophischer Einrichtungen herangezogen. Es wird deutlich: Sehr vieles bedarf der aufklärenden Kommentierung, vieles der internen Aufarbeitung. Immer geht es jedoch um das eine: Kommunikation. Dazu pflegen wir den regelmäßigen Austausch und fördern gemeinsam die Website anthroposophie-gegen-rassismus.de.

Sebastian Knust und Matthias Niedermann, beide für die AGiD tätig, sind dafür hauptverantwortlich aktiv und ich bat Sebastian Knust, uns einen Einblick in das laufende Projekt zu geben.

Nele Auschra (NA): Was war der Auslöser für euch, dieses umfangreiche Projekt anzugehen?

Sebastian Knust (SK): Hauptauslöser für die Erstellung der Website waren die im Zuge der Corona-Pandemie 2020 wieder massiv vorgebrachten Rassismus- und Antisemitismus-Vorwürfe gegen die anthroposophischen Ideen und Praxis.

Ich habe die anthroposophischen Ideen anders kennengelernt, als sie medial vermittelt wurden. So nimmt die menschliche Individualität, die sich gerade nicht durch spezielle Gruppenzugehörigkeiten aller Art auszeichnet, einen zentralen Stellenwert ein. Damit hat die Anthroposophie für mich einen klar kosmopolitischen und antirassistischen Ansatz. Offensichtlich geht das nicht nur uns so: Menschen aus allen Erdteilen fühlen sich gerade deshalb angesprochen und engagieren sich in der anthroposophischen Bewegung. Gleichzeitig sind auch rassistische und antisemitische Äußerungen Rudolf Steiners und anderer Wegbereiter:innen der anthroposophischen Bewegung überliefert. Dies wird schon seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts erforscht und kontextualisiert, sodass die Gründerpersönlichkeiten der Anthroposophie mit dem zeitlichen Abstand in einem deutlich differenzierteren Licht erscheinen. Dieses Wissen soll – vor allem auch online – besser zugänglich gemacht werden.

NA: Was soll die Website ermöglichen?

SK: Mit der Website geht es uns darum, ausgewogen zu informieren und aufzuklären. Wir möchten beispielsweise in unserem FAQ-Teil kurze Antworten geben auf kritische Fragen zu den genannten Themen, die potenzielle Bildungsinteressierte an anthroposophischen Ausbildungen oder Hochschulen mitbringen. Waldorfeltern haben vielleicht ein schwieriges Zitat von Steiner gelesen und möchten sich nun darüber informieren. Oder Journalist:innen und Wissenschaftler:innen recherchieren zu anthroposophischen Themenund bekommen durch unsere umfangreiche Literatursammlung Hinweise zum aktuellen Stand der Forschung und Debatte.

Darüber hinaus haben wir Stellungnahmen anthroposophischer Verbände zu diesem Thema übersichtlich zusammengestellt.

NA: Wer hat euch bei der Konzeption noch unterstützt, woher bezieht ihr die Inhalte?

SK: Unsere umfangreiche Recherche hat uns bisher zu einer Reihe von Autor:innen geführt, die sich mit diesen Fragen beschäftigen. Neben vielen Buchveröffentlichungen gibt es nicht nur in anthroposophischen Zeitschriften eine Vielzahl von Artikeln, die unterschiedliche Perspektiven eröffnen. Die wichtigsten von ihnen werden wir nach und nach auf dieser Website veröffentlichen.

Somit steht nun ein großer Fundus an Literatur, Texten und auch multimedialen Inhalten online zur Verfügung, den wir – unter anderem mit der Hilfe des Journalisten Wolfgang Müller – einordnen und in unterschiedlicher Detailtiefe zugänglich machen.


Sebastian Knust, * 1982. Nach der Waldorfschulzeit studierte er Architektur. Neben seiner anschließenden architektonischen Tätigkeit in Stuttgart gründete und betreute er seit 2012 anthroposophisch orientierte Bildungsinitiativen. Seit 2020 ist er unter anderem in der Öffentlichkeitsarbeit der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland und Projektentwicklung tätig.


Kontakt: knust(@anthroposophische-gesellschaft.org

Das Gespräch führte Nele Auschra, Bund der Freien Waldorfschulen

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz