Suche Mitgliedschaft Spenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

von A. Wolf | O. Girard | 23.07.2025
Foto: Anton Wolf

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran?

Anton Wolf: In den Subtropen Südamerikas hat mich der Anblick des wachsenden Dschungels und der roten Erde darunter sehr beeindruckt. Besonders, da ich mich schon seit längerer Zeit für den biodynamischen Landbau, Bodenbildung und die Waldarbeit interessiere. Es gibt nicht viele Hinweise im Landwirtschaftlichen Kurs über die Einbettung des Waldes in den Zusammenhang des Landes, aber doch einige sehr bedeutsame! Im Regenwald funktioniert vieles anders als bei uns in den gemäßigten Zonen. Zum Beispiel ist der Wald vom Boden bis zu den Kronen mit grünen Gewächsen angefüllt und nicht so ein erhabener Dom über den Säulen der Stämme. Manche Blüten leben als eigenständige Wesen auf den Ästen fremder Pflanzen und die Schlingpflanzen haben zwar einen Stängel, aber keine eigene Aufrechte. Dazu kommt, dass der rote Boden – der unter allen kontinentalen Regenwäldern der Erde immer derselbe ist – fast kein organisches Material hält, sehr gründlich ausgewaschen ist und dennoch die artenreichste Vegetation und Tierwelt überhaupt trägt. Die Bildung dieses Bodens möchte ich also zu verstehen versuchen, mit seiner Einbettung in den größeren Zusammenhang der Tropenwälder und deren Stellung in der Gesamtgestalt der Erdoberfläche.

 

OG: In welchem Zusammenhang steht Ihr Thema mit der Anthroposophie?

AW: Mit der Anthroposophie frage ich nach der Gliederung des Ganzen. Von ihr kommt die Möglichkeit, ein Gesamtes anzuschauen und in der bestimmten Art, wie sich das eine oder andere da herausgliedert, etwas zu erkennen. Rudolf Steiner beschreibt den Prozess der Weltentstehung als eine abgestufte Ausgliederung bestimmter Formen aus dem Weltenkörper. So kann man auch im Räumlichen die gegenwärtige Erde betrachten.

 

OG: Haben Sie durch die Beschäftigung mit Ihrem Thema schon interessante Ideen oder Perspektiven gefunden? Möchten Sie eine oder mehrere mit uns teilen?

AW: Die schönste Erkenntnis bis jetzt ist, festzustellen, wie innig das Werden der modernen Naturanschauung mit den Tropen verbunden ist! Die Entwicklungsgedanken Darwins und Haeckels sind angesichts der tropischen Zonen entstanden. Das wird umso bedeutsamer, wenn man sich an das intellektuelle Verhältnis Steiners zu Ernst Haeckel erinnert.

 

 

Kurzbiografie:

Anton Wolf: 1998 in Berlin geboren; Studium der Ökonomie und Philosophie an der damaligen Cusanus-Hochschule Bernkastel-Kues; selbstständig vertiefte Auseinandersetzung mit der Anthroposophie; Erkundungsfahrten in Russland, Spanien und Deutschland auf der Suche nach biodynamischem Waldbau; 2024 dreimonatige Mitarbeit am pädagogischen Projekt in Ñamandu, Provinz Misiones, Argentinien, aus der die Forschungsfrage hervorging.

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

27.10.25 | M. Buchmann | S. Knust

Interview mit Markus Buchmann - Das Lebendige erbilden

Vor 25 Jahren haben sich Menschen zur Gesellschaft für Bildekräfteforschung zusammengeschlossen, um sich gemeinsam den…

27.10.25 | A. Leo Quandt | S. Knust

Zwischen Wissenschaft und Spiritualität?

Sebastian Knust im Interview mit Armanc Leo Quandt, erschienen in der Anthroposophie / MICHAELI 2025 / NR. 313
…

27.10.25 | Stefan Weishaupt

Rein innerlich geschaute Formen Betrachtungen zum Lebensgang Rudolf Steiners V

»Und trotz alledem habe ich verhältnismäßig früh gut lesen gelernt. Dadurch konnte der…

27.10.25 | U. Meier | S. Humérez | C. Bartholl

Christengemeinschaft.de in neuem Gewand: modern, übersichtlich, einladend

Seit Ende Juni präsentiert sich die Website der Christengemeinschaft in Deutschland mit einem…

27.10.25 | O. Girard | P. Kiefer

PAULA KIEFER: FORSCHUNGSSTIPENDIUM ZUM THEMA GELD - im Gespräch mit Paula Kiefer

Paula Kiefer widmet sich in ihrem Forschungsstipendium dem Thema Geld. Ihr Ziel ist es, die…

24.10.25 | Arbeitskollegium

Christine Rüter legt ihre Aufgaben im Arbeitskollegium nieder.

Christiene Rüter ist zum 4. Oktober 2025 aus dem Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland…

14.10.25 | S.Knust, M.Niedermann

Anthroposophie im Nationalsozialismus – eine Presseschau

Pünktlich zum 90-jährigen Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland sind diesen Sommer zwei…

28.09.25 | O. Girard | C. Haid | A. Eichenberg

Im Gespräch mit Ariane Eichenberg und Christiane Haid über die Zeitschrift STIL

Seit über vierzig Jahren begleitet die Zeitschrift STIL die Auseinandersetzung mit dem…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz