Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Auf dem Weg zum „CAMPUSBILDUNG 2023“

Eine Initiative mit anthroposophischen Ausbildungsstätten.

von Michael Schmock | 17.06.2022
Kleingruppen beim Bildungsforum in Stuttgart | Foto: M.Schmock

Am 16. Mai trafen sich 60 Verantwortliche aus ca. 40 Bildungsstätten in Stuttgart. Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland hatte zu einem Forum der Bildungs- und Ausbildungsstätten in ganz Deutschland eingeladen. Ausgangsmotive waren die aktuellen Fragen der anthroposophischen Bildungslandschaft, also die Fragen nach den gegenwärtigen Aufgaben- und Problemstellungen, auch in Zusammenhang mit der gegenwärtigen öffentlichen Kritik an der Anthroposophie, durch die ein möglicher Imageverlust, insbesondere bei der jüngeren Generation, bemerkbar werden könnte. Gleichzeitig ging es um substanzielle Fragen der Gestaltung von Bildungs- und Ausbildungsstätten, wie um die Zusammenarbeit von Teilnehmenden und Lehrenden, als auch um die Methodische Praxis. Ziel war es, erstmalig eine deutschlandweite Vernetzung der Ausbildungslandschaft zu ermöglichen, die gegenwärtigen Fragen zu vertiefen und einen gemeinsamen Impuls zu einem übergreifenden Bildungs-Campus, zusammen mit Dozent*innen und Studierenden der Bildungsstätten, im nächsten Jahr 2023 zu initiieren.


FORUM "ZUKUNFTSFÄHIGE BILDUNG"

8. BIS 10. JUNI 2023 IN STUTTGART

WWW.CAMPUSBILDUNG.DE


In kurzen Impulsbeiträgen, Kleingruppengesprächen und Plena gelang ein intensiver Austausch. Es ging um spirituelle Gemeinschaftsbildung, um eine Stärken- und Schwächenanalyse, um die Außenwirkung der Anthroposophie, um Nachwuchs an Studierenden, um Willensbildung, Forschergeist, um neue Bildungsformate, um Bildung auf „Herzenshöhe“, um einen „Werde-Raum“, um öffnende Kommunikation, um das Verhältnis von Anspruch und Wirklichkeit und vieles mehr.

Man kann schon sagen, dass eine begeisternd-motivierte Stimmung in der Cafeteria des Rudolf-Steiner-Hauses entstanden ist. Viele Teilnehmer*innen votierten für ein nächstes Treffen im Herbst (November 2022) um dann im nächsten Juni eine größere Veranstaltung, den „CampusBildung 2023“, zu ermöglichen. Zwölf Teilnehmer*innen bilden eine Vorbereitungsgruppe für den weiteren Prozess. Diese wird sich in diesem Jahr mehrmals treffen, um so die konkreten Schritte zu ermöglichen.

In Deutschland gibt es ca. 150 Ausbildungsstätten auf anthroposophischer Grundlage. Am 16. Mai waren zum Beispiel dabei: Akademie Anthroposophische Medizin, Alanus Hochschule Alfter, Berufsseminar Würzburg, Bio-Dyn-Ausbildung im Süden, Camphill Ausbildungen, Campus Gemeinschaft Altenschlirf, Lebensgemeinschaft Münzinghof, Eurythmeum Stuttgart, Fachschule Waldorfpädagogik Hamburg, Bildungsstätte fakt 21 Bochum, Fachschule für Sozialpädagogik Berlin, Priesterseminar der CG Stuttgart, Freie Hochschule Stuttgart, Freie Landbauschule am Bodensee, Freies Jugendseminar Stuttgart, Freunde der Erziehungskunst, Gesellschaft für Bildekräfteforschung, Heileurythmieausbildung Paracelsus-Zentrum, Akademie für europäische Geistesgeschichte, Medizinisches Seminar Bad Boll, Märt-Theater Hannover, Michael Tschechow Studio Berlin, Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund und Hamburg, Südbayerisches Seminar für Waldorfpädagogik, Universität Witten/Herdecke, Wala Fortbildung, Waldorferzieherseminar Stuttgart, Waldorfkindergartenseminar Hannover, Wanderschule bio-dyn. LW, Netzwerk biodynamische Bildung, Eurythmieausbildung Nürnberg, Bildungsstätte Quellhof, Alanus Hochschule Mannheim, Freies Bildungswerk Rheinland und einige mehr. Wir vermuten sehr, dass sich weitere Bildungsstätten anschließen, zumal viele sich noch als Interessenten gemeldet hatten, aber aus Termingründen nicht dabei sein konnten. Wir freuen uns auf den weiteren Weg mit dem Teilnehmer*innen und auf weitere gemeinsame Impulse für die Zukunft der anthroposophischen Bildungs- und Ausbildungslandschaft.

Verantwortlich für den weiteren Prozess von Seiten der AGiD sind: Sebastian Knust, Michael Schmock und Matthias Niedermann. Das Projekt entwickeln wir im Zusammenhang mit der Allianz der anthroposophischen Verbände und Organisationen und mehreren Ausbildungsstätten in Deutschland.

Michael Schmock  |  AGiD, Generalsekretär

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz