Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Michael-Fest: die Vorbereitung nimmt Fahrt auf!

von Barbara Messmer | 17.06.2022
Außergewöhnliche Musikinstrumente

Der Versuch, ein Michael-Fest auf neue Art zu wagen, wird diesmal so wenig wie möglich „Programm“ beinhalten. Wir möchten, dass das Fest und andere Höhepunkte im Plenum ganz aus dem Zusammenwirken der Anwesenden entstehen. Das Wagnis beginnt am Samstag, 1. Oktober 2022, 14 Uhr und bewegt sich mittels Arbeitsgruppen auf das Michael-Fest am Abend zu. Am Sonntag, den 2. Oktober, wollen wir die Aufmerksamkeit auf das Zeitgeschehen richten. Das Ende ist um 12 Uhr.

Mut und Geistesgegenwart sind unsere Motive für dieses, Michael gewidmetes Experiment. Bereits die „Planung“, besser „Ermöglichung“, erfordert Wachheit und Flexibilität, denn sie ist voller Überraschungen. Ein Beispiel: Zu den vorgesehenen fünf Arbeitsgruppen ist eine sechste ganz aus der Initiative von zwei Menschen hinzugekommen, die die Ankündigung gelesen hatten und teilnehmen wollten.

Was waren neue Ideen?

  • Jede/r, der/die teilnimmt, bekommt zur Begrüßung ein Gläschen Quellwasser vom Ort des Geschehens, dem Dottenfelderhof (Bad Vilbel bei Frankfurt/Main), zu trinken - eine konkrete Verbindung mit dem Ort.
  • An der Wand im Versammlungssaal (leider nicht barrierefrei!) werden alle eingeladen, mit Farben auf Papier etwas zum Ausdruck zu bringen.
  • In den Arbeitsgruppen wird das denkende und das künstlerische Element bewusst verbunden.
  • Für den Festabend haben wir eine Eisen-Skulptur als Leihgabe bekommen. Eine junge Eurythmistin wirkt beim Festakt improvisierend mit.
  • Vor und nach dem Fest können wir uns an einem Buffet mit erlesenen biologisch-dynamischen Produkten des Hofes begegnen und unterhalten.
  • Am Sonntagvormittag können die Teilnehmenden einen Beitrag geben, mit dem sie ein Zeitereignis auf individuelle Art ins Geistige zu dem Wesen Michael zu tragen versuchen.
  • Das Ende bildet ein eurythmischer Abschluss als Ritual für die geistige Welt. Alle können sich beteiligen, vier Eurythmistinnen werden mitwirken.
  • Von 12.15 bis 13.15 Uhr wird zusätzlich eine Führung zur schwefel- und eisenhaltigen Quelle des Dottenfelderhofes angeboten.

Mehr erfahren Sie im Johanni-Heft der „Mitteilungen“ der AGiD und aus den Unterlagen bei der Anmeldung.

Mehr Infos zum Michaeli-Fest

 

Barbara Messmer  |  Arbeitszentrum Frankfurt

Für die Vorbereitungsgruppe mit Rosina Breyer, Marcus Gerhardts, Christopher Merzenich, Christine Rüter

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz