Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Michael-Fest: die Vorbereitung nimmt Fahrt auf!

von Barbara Messmer | 17.06.2022
Außergewöhnliche Musikinstrumente

Der Versuch, ein Michael-Fest auf neue Art zu wagen, wird diesmal so wenig wie möglich „Programm“ beinhalten. Wir möchten, dass das Fest und andere Höhepunkte im Plenum ganz aus dem Zusammenwirken der Anwesenden entstehen. Das Wagnis beginnt am Samstag, 1. Oktober 2022, 14 Uhr und bewegt sich mittels Arbeitsgruppen auf das Michael-Fest am Abend zu. Am Sonntag, den 2. Oktober, wollen wir die Aufmerksamkeit auf das Zeitgeschehen richten. Das Ende ist um 12 Uhr.

Mut und Geistesgegenwart sind unsere Motive für dieses, Michael gewidmetes Experiment. Bereits die „Planung“, besser „Ermöglichung“, erfordert Wachheit und Flexibilität, denn sie ist voller Überraschungen. Ein Beispiel: Zu den vorgesehenen fünf Arbeitsgruppen ist eine sechste ganz aus der Initiative von zwei Menschen hinzugekommen, die die Ankündigung gelesen hatten und teilnehmen wollten.

Was waren neue Ideen?

  • Jede/r, der/die teilnimmt, bekommt zur Begrüßung ein Gläschen Quellwasser vom Ort des Geschehens, dem Dottenfelderhof (Bad Vilbel bei Frankfurt/Main), zu trinken - eine konkrete Verbindung mit dem Ort.
  • An der Wand im Versammlungssaal (leider nicht barrierefrei!) werden alle eingeladen, mit Farben auf Papier etwas zum Ausdruck zu bringen.
  • In den Arbeitsgruppen wird das denkende und das künstlerische Element bewusst verbunden.
  • Für den Festabend haben wir eine Eisen-Skulptur als Leihgabe bekommen. Eine junge Eurythmistin wirkt beim Festakt improvisierend mit.
  • Vor und nach dem Fest können wir uns an einem Buffet mit erlesenen biologisch-dynamischen Produkten des Hofes begegnen und unterhalten.
  • Am Sonntagvormittag können die Teilnehmenden einen Beitrag geben, mit dem sie ein Zeitereignis auf individuelle Art ins Geistige zu dem Wesen Michael zu tragen versuchen.
  • Das Ende bildet ein eurythmischer Abschluss als Ritual für die geistige Welt. Alle können sich beteiligen, vier Eurythmistinnen werden mitwirken.
  • Von 12.15 bis 13.15 Uhr wird zusätzlich eine Führung zur schwefel- und eisenhaltigen Quelle des Dottenfelderhofes angeboten.

Mehr erfahren Sie im Johanni-Heft der „Mitteilungen“ der AGiD und aus den Unterlagen bei der Anmeldung.

Mehr Infos zum Michaeli-Fest

 

Barbara Messmer  |  Arbeitszentrum Frankfurt

Für die Vorbereitungsgruppe mit Rosina Breyer, Marcus Gerhardts, Christopher Merzenich, Christine Rüter

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz