Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Bildung im Blick

Wir haben das Bildungsforum und die Initiative CAMPUSBILDUNG 2022/23 in einem Zwischenschritt ausgewertet.

von Sebastian Knust | 14.09.2023
Forum Zukunftsfähige Bildung | Collage S.Knust

zur Dokumentation


Der Prozess unserer Bildungsinitiative umfasste eine intensive Konzeptionsarbeit, mehrere Vorbereitungsforen an unterschiedlichen Orten Deutschlands, eine enge Zusammenarbeit mit einem Vorbereitungsteam aus unterschiedlichen Fachdisziplinen, sowie das große "Forum Zukunftsfähige Bildung“ im Juni 2023.

Die hier vorliegende Auswertung wurde von den Prozessverantwortlichen Michael Schmock und Sebastian Knust unter Mithilfe von Matthias Niedermann erstellt. Sie stellt einen umfassenden kommentierten Zwischenstand unserer Initiative dar. In welchem zeitlichen und thematischen Kontext haben wir unsere Initiative verortet? Welche Herausforderungen waren zu meistern und welche Entwicklungen haben wir bewältigt? Welche Fragen sind offengeblieben und wohin schauen wir in den nächsten Monaten?

Der Zwischenstand liefert Perspektiven für das weitere Vorgehen bei der Initiative. In diesem Zusammenhang sei vor allem auf das große „Bildungs-Festival“ an Pfingsten 2024 auf Schloss Hamborn hingewiesen. Wir stecken schon mitten in den Vorbereitungen für ein spannendes Pfingstwochenende mit vielen Aktivitäten und Zukunfts-Perspektiven mit Sinn. Lassen Sie sich überraschen…

Für das Projektteam,
Sebastian Knust

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz