Suche Mitgliedschaft Spenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Heißt Frieden richtig kämpfen? Das Menschenbild Mitteleuropas

Gemeinsame Veranstaltung der Arbeitszentren Nord, Frankfurt und Hannover am 18. Juni 23 in Hannover

von Heike Oberschelp | 14.09.2023
Friedenstaube? | Bild: Pixabay

Zurzeit leben viele Menschen in dem Bewusstsein, dass die Erde bedroht ist, dass das Leben auf dem Planeten Erde absehbar kurz sein könnte, abhängig von unserem Verhalten. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat dieses Bewusstsein noch verstärkt. Zu der ökologischen Krise tritt das Kriegsgeschehen mit seinem unkalkulierbaren Risiko des Einsatzes von Atomwaffen und den Machtdemonstrationen aus allen Ecken der Welt hinzu. So kann der Eindruck entstehen, wenn man nur diese eine Realität erlebt, dass der Abgrund immer näher rückt und es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis „aus Versehen“ ein Atomkraftwerk in die Luft fliegt oder ein Atomkrieg ausbricht und damit ein Leben auf der Erde für alle Zukunft nicht mehr möglich sein könnte. Diese Gefahr erscheint so groß wie noch nie. Wenn man nur dieser Logik folgen würde, der „Wenn-Dann-Logik“, wäre das unausweichlich. Es gibt als weitere Option — neben der Unterstützung der Ukraine — die Möglichkeit, sich für den Frieden einzusetzen, Friedensgespräche zu veranlassen und versöhnlich zu wirken, nach innen wie nach außen.

Aus dieser Einsicht war die Frage entstanden, wie friedensfähig sind die Anthroposophen? Sind in den letzten 100 Jahren, seit Rudolf Steiner mit der Anthroposophie Wege aufgezeigt hat, um mit den Nebenübungen, dem achtgliedrigen Pfad des Buddha, den Karma-Übungen etc. aus der „Wenn-Dann – Logik“ herauszutreten, Fortschritte gemacht worden im sozialen Bereich? Das war einer der Antriebe, der letztlich in einer gemeinsamen Veranstaltung der drei Arbeitszentren mündete mit dem Titel: „Heißt Frieden richtig kämpfen? Das Menschenbild Mitteleuropas.“ Bei einem Mitgliedertreffen der initiativen Mitglieder in den Arbeitszentrums Nord, Frankfurt und Hannover ging es um die Frage der Friedensfähigkeit. Wie können wir friedensfähig werden und in der Außenwelt wirken? Wie gelingt eine versöhnliche Verständigung zwischen Menschen, die konträre Ansichten vertreten? Wie schaffen wir eine gemeinsame Plattform für Ideen, die zukunftsfähig wären? Die Gesprächsgruppen wurden thematisch angeregt von der Musik von Schönberg, gespielt von H. G. Klein, einer eigeninitiativen studentischen Eurythmiegruppe in Hannover und einer selbst verfassten Theaterszene von R. Speckner, welche die unterschiedlichsten Qualitäten und Aufgaben der Ost-West-Mitte-Menschen zum Inhalt hatte. Daraus ergaben sich besonders am Ende der Veranstaltung noch viele Aspekte und Fragen zu den Aufgaben Mitteleuropas, für die keine Zeit mehr da war, die nur ein Anfang waren und eigentlich weiterbearbeitet werden sollten.

Heike Oberschelp

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

27.10.25 | M. Buchmann | S. Knust

Interview mit Markus Buchmann - Das Lebendige erbilden

Vor 25 Jahren haben sich Menschen zur Gesellschaft für Bildekräfteforschung zusammengeschlossen, um sich gemeinsam den…

27.10.25 | A. Leo Quandt | S. Knust

Zwischen Wissenschaft und Spiritualität?

Sebastian Knust im Interview mit Armanc Leo Quandt, erschienen in der Anthroposophie / MICHAELI 2025 / NR. 313
…

27.10.25 | Stefan Weishaupt

Rein innerlich geschaute Formen Betrachtungen zum Lebensgang Rudolf Steiners V

»Und trotz alledem habe ich verhältnismäßig früh gut lesen gelernt. Dadurch konnte der…

27.10.25 | U. Meier | S. Humérez | C. Bartholl

Christengemeinschaft.de in neuem Gewand: modern, übersichtlich, einladend

Seit Ende Juni präsentiert sich die Website der Christengemeinschaft in Deutschland mit einem…

27.10.25 | O. Girard | P. Kiefer

PAULA KIEFER: FORSCHUNGSSTIPENDIUM ZUM THEMA GELD

Olivia Girard im Gespräch mit Paula Kiefer
Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und…

24.10.25 | Arbeitskollegium

Christine Rüter legt ihre Aufgaben im Arbeitskollegium nieder.

Christiene Rüter ist zum 4. Oktober 2025 aus dem Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland…

14.10.25 | S.Knust, M.Niedermann

Anthroposophie im Nationalsozialismus – eine Presseschau

Pünktlich zum 90-jährigen Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland sind diesen Sommer zwei…

28.09.25 | O. Girard | C. Haid | A. Eichenberg

Im Gespräch mit Ariane Eichenberg und Christiane Haid über die Zeitschrift STIL

Seit über vierzig Jahren begleitet die Zeitschrift STIL die Auseinandersetzung mit dem…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz