• AGiD.Aktuell
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Landessekretariat
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Das Neue fördern! Was macht Bildung zukunftsfähig?

Zweites überregionales Bildungsforum in Mannheim

von Michael Schmock | 16.12.2022
campusBildung, 2. Bildungsforum in Mannheim | Foto: M.Schmock

Am 28. November fand das zweite deutschlandweite Bildungsforum in Mannheim statt. Von den ca. 60 Teilnehmenden waren etwa 30 Jüngere (Studierende und Auszubildende) und 30 Verantwortliche aus den Bildungsorganisationen in ganz Deutschland. Nach dem ersten Forum (im Mai 2022 in Stuttgart) ging es diesmal um eine Vertiefung in Fragestellungen, die die Bildung fachübergreifend betrifft: Die Bedeutung des künstlerischen Prozesses, der Stellenwert und der Umgang mit Anthroposophie in der Bildung, die Bedeutung der aktuellen Esoterik-Kritik, die Qualitäten der jüngeren Generation, Digitalisierung als Bildungsherausforderung, Freiräume und Individualisierung im Bildungsprozess, um nur einige Themen der Kleingruppen zu nennen.


FORUM "ZUKUNFTSFÄHIGE BILDUNG"

8. BIS 10. JUNI 2023 IN STUTTGART

WWW.CAMPUSBILDUNG.DE


Der Tag startete mit einem sozialkünstlerischen Prozess. Alle Teilnehmenden kamen auf die Bühne des Saales in Mannheim und bewegten sich im Raum. Das ging über in einige Eurythmie-Übungen im Stehen. Im Weiteren versammelten sich alle um den Klavierflügel und summten eine Melodie, die sich dann zu einem Choral verdichtete. Dann stiegen die Teilnehmenden in „ihr“ Thema ein. Die Kleingruppen verteilten sich im Raum und auf dem Gelände der Hochschule, setzen sich nach dem Mittagessen fort, um dann in einem Plenum wieder zusammengeschaut zu werden. Insgesamt ein ermutigend-engagierter Vorgang, der alle angeregt hat, sich intensiv zu beteiligen. Insbesondere die Studentinnen und Studenten prägten das Klima der Zusammenarbeit. Sie kamen zum Beispiel aus Alfter (Alanus-Hochschule), aus Witten-Annen (Institut für Waldorfpädagogik), Mannheim (Erzieher-Fachschule und Waldorfpädagogik-Studium), Stuttgart (Eurythmeum).

Für mich war die Offenheit, Konkretion, Sensibilität und das Engagement der Jüngeren ein besonderes Erlebnis. In differenzierter und kompetenter Art und Weise wurde die gegenwärtige Zeitsituation mit allen Herausforderungen und Verunsicherungen beschrieben, aber auch die Suche nach inneren Kraftquellen, nach erlebten, prozessualen und offenen Gestaltungsräumen im Miteinander. Echte Begeisterung und Feuer einerseits – ehrliches und suchendes Tasten andererseits. Eine Generation, die mehr auf situatives Erleben baut als auf fertiges Wissen, mehr auf selbst gestaltbare Räume als auf Ergebnisse. Zusammengefasst: Individuelle Erlebnisräume und innere Kraftquellen sind wichtiger als Studienprogramme. Eine Zusammenarbeit auf „Augenhöhe“ wird gesucht und ein gemeinsamer Prozess in Freiräumen. Es geht um eine existenzielle Suche nach echten Werten. Das wurde für die Beteiligten auf dem Forum erlebbar, erfahrbar und mit großem Dank honoriert.

Der Prozess zum „Campus-Bildung“ geht weiter. Das nächste Forum findet am Montag, den 6. Februar von 11.00 bis 17.00 Uhr im Rudolf-Steiner-Haus in Stuttgart statt. Wir laden alle Bildungsverantwortliche, Auszubildende und Studierende sehr herzlich dazu ein, die Bildungsthemen weiter zu vertiefen. Bringen Sie sich ein und gestalten Sie mit an dem geplanten großen Forum „CampusBildung 2023“, der vom 8. bis zum 11. Juni 2023 in Stuttgart stattfindet. Weiter Informationen und Kontakt sowie Programm und Einladung über Sebastian Knust (knustnoSpam@anthroposophische-gesellschaft.org). Wir freuen uns, wenn möglichst viele junge Menschen aus den Ausbildungsstätten aktiv mitwirken.

Michael Schmock | AGiD, Vorstand und Generalsekretär

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

06.06.23 | Michael Schmock

Das Thema „Karma“ in der medialen Kritik – Was bedeutet das für die Anthroposophie und ihre Praxisfelder?

Grundlegende Motive zu einem zeitgemäßen Karma-Verständnis
…

06.06.23 | Andreas Blaser

Kontemplation und Menschlichkeit

Andreas Blaser zu seinem von der AGiD geförderten Forschungsprojekt über Kontemplation und die Frage nach dem Menschen
…

06.06.23 | Olivia Girard

Kolloquium “Spiritualität und Waldorfpädagogik”

Mit dem Ziel nach spiritueller Vertiefung des Waldorfimpulses und kollegialem Austausch fand am 3. Mai 2023 das Kolloquium…

18.05.23 | Wolfgang Vögele

»Soll man vielleicht in die Luft schießen?«

Rudolf Steiner und der Pazifismus. Ein Beitrag aus der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift DieDrei.
…

18.05.23 | Michael Schmock

Spendenaufruf für die Jugendsektion

Die Gründung der Jugendsektion in Deutschland braucht Ihre Unterstützung
Nach einer langen…

14.05.23 | M.Schmock, S.Knust

Was macht Bildung zukunftsfähig?

Bildung ist ein zentrales Element der anthroposophischen Bewegung. Mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen sich…

14.05.23 | Gerhard Stocker

Anthroposophie in einem laizistischen Staat?

Besuch bei den Freunden der Anthroposophischen Gesellschaft in Frankreich
Die „Société…

14.05.23 | M.Ries, L.Scharlipp

Zur Gründung der Jugendsektion in Deutschland

Vom 30. Juni bis 2. Juli findet auf Schloss Hamborn die Gründungsfeier der deutschen Jugendsektion statt. Im Kurz-Interview geben…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  |  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
infonoSpam@anthroposophische-gesellschaft.org

Newsletter
Youtube
Netzwerk

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz

###EMAIL4LINK_TITLE###

###EMAIL4LINK_TEXT###

###EMAIL4LINK_HREF###

Powered by LUX logo
E-Mail gesendet. Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang.
Ungültige E-Mail-Adresse eingetragen.