Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Das Kongress-Festival in einer neuen Realtiät

Neustart der Vorbereitungsarbeiten im Orga-Team

von Matthias Niedermann | 18.09.2020
Orgateam | Foto: M.Niedermann

Im September traf sich das Organisations-Team des Kongress Soziale Zukunft 2021 an einem Ort, der die Zukunft schon im Namen führt: im „Zukunftsdorf Sonnerden“ bei Gersfeld/Rhön, das zur neuen Heimat von engagierten und zukunftsorientierten Menschen geworden ist. In ehemaligen Akademiegebäuden wollen sie den Ursprungsimpuls der sozial-innovativen Gründer*innen aufgreifen, verwandeln und einen Lebensort für Familien, Freunde sowie Zukunfts- und Sozialkünstler gestalten. An diesem Platz haben wir im Rahmen einer Klausur die Vorbereitung für das „Kongress-Festival Soziale Zukunft 2021“ wieder aufgenommen. Denn trotz der coronabedingt unsicheren Situation für Großveranstaltungen arbeiten wir darauf hin, das Kongress-Festival vom 17. bis 20. Juni 2021 in der Jahrhunderthalle in Bochum zu ermöglichen.

Was hat sich seit vergangenem Jahr verändert, was soll in der Programmgestaltung berücksichtigen werden? In unseren Gesprächen werden verschiedene Gesichtspunkte deutlich: Die öffentlichen Auseinandersetzungen, die Meinungsfronten, sei es in der Flüchtlings-, Klima- oder Corona-Krise verschärfen sich weiterhin. Was stärkt in einer solchen Situation das sinnstiftende Kulturleben? Die ökologischen Herausforderungen wachsen weiter und treten immer deutlicher in den Horizont des individuellen Erlebens. Viele Wirtschaftszweige müssen sich nicht mehr nur im Hinblick auf ihre ökologische Sinnhaftigkeit rechtfertigen, sondern sich zunehmend Fragen nach wirtschaftlicher Gerechtigkeit gefallen lassen. Und schließlich hat die Corona-Krise gezeigt, dass die parlamentarische Demokratie aktiv gestärkt und erweitert werden muss – ein Thema, das in den letzten Jahren zwar schon anklang, nun aber für viele Menschen in Deutschland klar einsichtig geworden ist. An diesen Herausforderungen wollen wir mit dem Kongress-Festival ansetzen und zu einem konstruktiven Dialog beitragen.

Das Orga-Team hat sich intensiv mit der neuen Programmgestaltung befasst, neue Referent*innenvorschläge und -zusammenstellungen diskutiert und die gemeinsame Arbeitsweise verabredet. Erfreulicherweise sind wir trotz der Terminverschiebung menschlich zusammengewachsen und bleiben am Ball – engagiert und kräftig! In den nächsten Monaten werden wir das Programm neu zusammenstellen, Referent*innen anfragen und uns mit den über 100 Partnern aus der Zivilgesellschaft abstimmen. Ein intensiver Prozess!

Kurzum: Die Tage in Sonnerden waren ein tiefes „Atemholen“, inspirierend, willenskräftig und sensibel zugleich. Ich bin trotz der unklaren gesellschaftlichen Situation sehr zuversichtlich gestimmt und freue mich auf die vielen Begegnungen im vor uns liegenden Jahr.

Matthias Niedermann

Organisation Kongress Soziale Zukunft 2021

www.sozialezukunft.de

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz