Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Der Bodensee-Tag - Mitgliedertreffen der Zweige rund um den Bodensee

Den geografischen Raum des Bodensees als eine kulturelle, geschichtliche Einheit zu verstehen, wie z. B. zur Zeit der iroschottischen Wandermönche, die die christliche Lehre in den Bodenseeraum brachten, ist kein ungewöhnlicher, sondern ein zukünftiger Gedanke.

von Gerd Abel | 18.01.2024
Bodensee | Foto: Pixabay

So war es für die Initiatorinnen und Initiatoren des letztjährigen Bodensee-Tags keine Frage, den Weg, der im Johannes-Hus-Zweig Kreuzlingen/Konstanz seinen Anfang nahm, entschlossen fortzusetzen. Der vorbereitenden Gruppe, in der sich Überlinger, Kreuzlinger und Konstanzer Freunde auf Initiative von Johanna Reimer von der Anthroposophischen Gesellschaft, Arbeitszentrum Oberrhein (Freiburg), zusammenfanden, war es ein besonderes Anliegen, den immer deutlicher werdenden Ruf nach einer übergreifenden, persönlich verbindlichen Zusammenarbeit aufzugreifen: Wie lässt sich die Notwendigkeit der Anthroposophie in unserer schwierigen Zeit für zukünftige, neu zu bildende Wirkensfelder erschließen, gerade für Menschen, die in ihrer Suche nach Spiritualität dafür offen wären? Wie kann diese Arbeit in den Initiativen und Zweigen gestaltet und geleistet werden angesichts stetig sinkender Mitgliederzahlen? Wie kann grundsätzlich das esoterische Erbe Rudolf Steiners für das Leben und Arbeiten zukünftiger Generationen klarer und unmittelbarer entwickelt werden, bis in die konkrete finanzielle Unterstützung hinein?

Gastgeber für das Treffen am 14. Oktober 2023 waren der Columban-Zweig Überlingen/Rengoldshausen und die Freie Waldorfschule Überlingen, in deren Räumen sich rund 40 Teilnehmende aus Österreich, der Schweiz und Süddeutschland trafen. Mit dem Blick auf eine allgemeine, insbesondere auf eine anthroposophische Gemeinschaftsbildung konzentrierte sich das Leitthema um das offenbare Geheimnis der Begegnung. Dazu äußert sich Steiner sinngemäß: „Wir erwachen an den Erscheinungen der äußeren Welt. Wie kann es uns gelingen, am Geistig-Seelischen des anderen Menschen aufzuwachen?“ Wie erfassen wir die geistige, wesenhafte Dimension des anderen? Sind dafür besondere Voraussetzungen zu schaffen oder Fähigkeiten auszubilden?

Ein Textauszug aus dem 6. Vortrag des Zyklus „Anthroposophische Gemeinschaftsbildung“ (GA 257) diente als Grundlage für unsere Arbeit. Nach zwei einleitenden Impulsreferaten zur Zeitlage und zu den Ereignissen und Hintergründen der Weihnachtstagung schritt man auf unterschiedlichen Wegen voran, um tastend, mehr ahnend als verstehend, dem Mysterium der Begegnung nahezukommen: in Gesprächsgruppen, durch die Sprache eurythmischer Bewegung, durch das Erleben geometrischer Gesetzmäßigkeiten sowie durch praktische, alltagsbezogene Übungen.

Der Tag wurde als dicht und impulsgebend erlebt, weckte aber auch das Bedürfnis, sich noch eingehender mit dem Thema zu befassen. Die Freude an der Zusammenarbeit regte zu weiteren, vertiefenden Fragen an und ließ neben freundschaftlicher Offenheit und Wärme auch das völlig Unvorhergesehene zu, das durch zwei spontan erscheinende Gäste aus der Ukraine und Russland/Israel eingebracht wurde. Ein markantes Erlebnis!

Die reichen Erfahrungen und beflügelnden Eindrücke dieses Bodensee-Tags lassen darauf hoffen, dass wir, dem Urimpuls entsprechend, diese Tagung Jahr für Jahr von Ort zu Ort durch die Bodenseeregion weiterwandern lassen können. Das nächste Wanderziel im kommenden Oktober ist bereits ins Auge gefasst: Der Lukas-Zweig in Heiligenberg lädt den Bodensee-Tag zum 19. Oktober 2024 zu sich ein. Wer sich an den Vorbereitungen, an der Themenwahl, der Gestaltung des Programms oder der Organisation beteiligen möchte, der sei hiermit herzlich eingeladen und möge sich bei Johanna Reimer im Arbeitszentrum Oberrhein (Freiburg) melden (johanna.reimernoSpam@anthroposophische-gesellschaft.org).

 

Gerd Abel, Konstanz

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz