Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Work in Progress

Chronologie zum Konstitutionsgeschehen der Anthroposophischen Gesellschaft nach Dokumenten

von G. Häfner, M. Schmock, J. Wittich | 18.01.2024
Statuten von Steiner | Foto: S.Knust

Während der Generalversammlung 2019 und der Beratungen zu einer stärkeren Partizipation der Mitglieder stellte Gerald Häfner die Initiative zur Aufarbeitung der Konstitutionsfrage der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft vor. Initianten waren Justus Wittich (Vorstand am Goetheanum), Michael Schmock (Generalsekretär der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland) und Gerald Häfner (Goetheanum-Leitung und Leiter der Sozialwissenschaftlichen Sektion) als Prozessgruppe. Die Initiative wollte prozessorientiert sein und interessierte Mitglieder zu Kolloquien einladen.

Gut 30 Mitglieder und Menschen, die z. T. wegen der Konstitutionsfrage die Anthroposophische Gesellschaft verlassen hatten, kamen im Rudolf-Steiner-Haus in Stuttgart zu einem 1. Kolloquium zusammen. Hier wurde als Methode vereinbart, streng bei den nachweisbaren Fakten des Konstitutionsgeschehens zu bleiben und sie in einer Chronologie mit beigefügten Dokumenten zur freien Urteilsbildung der Interessierten zusammenzustellen. Schon beim ersten Treffen stellte sich die gemeinsame Erkenntnis heraus, dass die vorliegenden Fakten an wenigen Stellen auch verschiedene Sichtweisen ermöglichen.

Dann kam die Coronazeit und physische Treffen waren nicht mehr möglich, sodass eine Pause eintrat. Schließlich entschloss sich ein Großteil der Teilnehmenden zu Videokonferenzen, in denen dann in rund 20 Termen, zuletzt im 14-Tage-Rhythmus, dieser vorläufige Zwischenstand erarbeitet wurde.

Die Gespräche waren trotz großen Engagements für Sichtweisen über weite Strecken sehr sachlich und konstruktiv – vor allem unterschiedliche Gesichtspunkte führten zu einem größer werdenden Verständnis der Vorgänge. Vollständige Einigkeit konnte nicht erreicht werden. Das vorläufige Ergebnis haben wir aber auftragsgemäß der Generalversammlung 2022 vorlegt – und erbitten Korrekturen, Ergänzungen sowie Feedback in jeder Richtung.

Geplant ist die Veröffentlichung im Internet – vielleicht in einer noch gestraffteren Form – mit der Hinterlegung der jeweiligen Dokumente, sodass sich alle Interessierten ein eigenes Urteil bilden können. Mit diesem Feedback zusammen ist noch ein abschließendes Forum gedacht – mit darauf aufbauenden Zukunftsbildern, wie weiter mit der Konstitution umgegangen werden kann.

Zur Website: https://konstitution.anthroposophie.online/Konstitution.pdf

 

Gerald Häfner, Michael Schmock, Justus Wittich

 

Feedback, Ergänzungen und Korrekturen bitte an die E-Mail-Adresse VorstandssekretariatnoSpam@goetheanum.ch oder per Post.

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz