Suche Mitgliedschaft Spenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Die Lichtwurzel – Anbau und Bedeutung als zeitgemäßes Nahrungsmittel

Nicolai Schmidt berichtet über sein von der AGiD gefördertes Forschungsprojekt.

von Nicolai Schmidt | 17.06.2022
Nicolai Schmidt

Rudolf Steiner wies in einem Gespräch am Rande des landwirtschaftlichen Kurses darauf hin, dass man versuchen solle, die Dioscorea Batatas (später „Lichtwurzel“ genannt) in Europa anzubauen, da sie die Fähigkeit habe, „Lichtäther“ in ihren unterirdischen Teilen zu speichern. Aufgrund dieses Hinweises wurde diese alte Kulturpflanze im letzten Jahrhundert aus China nach Mitteleuropa geholt, wo sie heute mancherorts angebaut wird.

Ich selbst habe zum ersten Mal bei einem Praktikum auf dem Bauckhof Stütensen von der Lichtwurzel gehört. Das war vor etwa 7 Jahren. Ich hatte damals unmittelbar Interesse für diese Pflanze, hatte aber zunächst keine Möglichkeit, mich näher mit ihr zu beschäftigen. Erst nach meinem Studium der Agrarwissenschaften habe ich beschlossen, die Lichtwurzel versuchsweise anzubauen. Ein Jahr habe ich sie unter recht widrigen Bedingungen in Bonn angebaut und bin dann 2021 mit dem geernteten Pflanzgut auf den biologisch-dynamischen Örkhof im Windrather Tal gegangen, wo ich den Lichtwurzelanbau fortgesetzt habe.

Ich beschäftige mich mit der Lichtwurzel, weil ich glaube, dass sie als Nahrungsmittel eine wichtige Rolle spielt für die zukünftige Menschheitsentwicklung. Kulturen haben immer auch ihre Kultur-Pflanzen. Man kann sogar in gewissem Sinne Pflanzen als kulturstiftend betrachten. Im Rahmen des Stipendiums Anthroposophische Forschung untersuche ich einerseits die Bedeutung der Lichtwurzel als Nahrungsmittel, um daraus ihre Kulturaufgabe abzuleiten. Schon das außergewöhnliche Tiefenwachstum des Speicherorgans gibt hierfür interessante Anhaltspunkte: es ist Ausdruck ihrer besonderen Beziehung zum Unterboden. Wo andere Pflanzen sich in die Feinwurzeln verlieren, da beginnt dieses Pflanzenorgan erst mit der Substanzbildung.

Andererseits beschäftige ich mich mit dem praktischen Anbau der Lichtwurzel. Ich habe bereits verschiedene Anbauer besucht und deren Methoden kennengelernt. Daraus ist der Wunsch entstanden, einen Anbauversuch auf einem von Natur aus sehr sandigen Standort zu machen. Kürzlich habe ich zwei biologisch-dynamische Betriebe im Münsterland gefunden, die solche Versuche mit mir durchführen wollen. In den nächsten Wochen werden wir dort die Lichtwurzel auf dem Acker einpflanzen.


Nicolai Schmidt  | geboren 1994, nach seiner Schulzeit an der Rudolf Steiner Schule Bochum studierte er 2014 bis 2018 Agrarwissenschaften in Bonn. Seit 2020 macht er Anbauversuche mit der Lichtwurzel und arbeitet seit 2021 auf dem Örkhof in NRW im Bereich Gemüsebau, Marktbeschickung und Verkauf. Seit 2022 betreibt er das Forschungsprojekt "Dioscorea Batatas“.

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

27.10.25 | M. Buchmann | S. Knust

Interview mit Markus Buchmann - Das Lebendige erbilden

Vor 25 Jahren haben sich Menschen zur Gesellschaft für Bildekräfteforschung zusammengeschlossen, um sich gemeinsam den…

27.10.25 | A. Leo Quandt | S. Knust

Zwischen Wissenschaft und Spiritualität?

Sebastian Knust im Interview mit Armanc Leo Quandt, erschienen in der Anthroposophie / MICHAELI 2025 / NR. 313
…

27.10.25 | Stefan Weishaupt

Rein innerlich geschaute Formen Betrachtungen zum Lebensgang Rudolf Steiners V

»Und trotz alledem habe ich verhältnismäßig früh gut lesen gelernt. Dadurch konnte der…

27.10.25 | U. Meier | S. Humérez | C. Bartholl

Christengemeinschaft.de in neuem Gewand: modern, übersichtlich, einladend

Seit Ende Juni präsentiert sich die Website der Christengemeinschaft in Deutschland mit einem…

27.10.25 | O. Girard | P. Kiefer

PAULA KIEFER: FORSCHUNGSSTIPENDIUM ZUM THEMA GELD - im Gespräch mit Paula Kiefer

Paula Kiefer widmet sich in ihrem Forschungsstipendium dem Thema Geld. Ihr Ziel ist es, die…

24.10.25 | Arbeitskollegium

Christine Rüter legt ihre Aufgaben im Arbeitskollegium nieder.

Christiene Rüter ist zum 4. Oktober 2025 aus dem Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland…

14.10.25 | S.Knust, M.Niedermann

Anthroposophie im Nationalsozialismus – eine Presseschau

Pünktlich zum 90-jährigen Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland sind diesen Sommer zwei…

28.09.25 | O. Girard | C. Haid | A. Eichenberg

Im Gespräch mit Ariane Eichenberg und Christiane Haid über die Zeitschrift STIL

Seit über vierzig Jahren begleitet die Zeitschrift STIL die Auseinandersetzung mit dem…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz