Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Die Menschen sind die Erde

Sinja Jessberger zu ihrem von der AGiD geförderten Forschungsprojekt über ein neues Sehen der Natur

von Sebastian Knust | 18.02.2021
Sinja Jessberger

Sebastian Knust: Warum hast Du Dein Thema gewählt, was interessiert Dich daran?

Sinja Jessberger: Von zwei Richtungen her ist meine Forschungsfrage des neuen Sehens der Natur getragen: Mich bewegt die ökologische Situation unserer Erde tief, die Gesundheit und Fruchtbarkeit und Integrität der Landschaften unseres Planeten. Können wir dafür wieder einen Sinn kultivieren? Und auf der anderen Seite die Menschen, die wir ein entscheidender Teil der Ökologie sind. Die individuelle Beziehung zur Natur verstehe ich als ein wesentliches Element für die ökologische Entwicklung wie auch für meine menschliche Entwicklung. Die Natur, was lehrt sie mich? Ein Zweig, wie bewegt er mich? 

Ich habe begonnen, mit Freunden mit Kunst- und Naturbetrachtung zu arbeiten, die Wahrnehmung selbst als Kunst zu verstehen. Das hat eine Quelle in mir zum Sprudeln gebracht, aus der dann Fragen in die Welt sprudelten und Empfindungen sich in mich einprägten. Ich habe das Gefühl, mein Denken wird dadurch lebendiger.

 

SK: In welchem Zusammenhang steht Dein Thema zur Anthroposophie?

SJ: Das Thema steht in der Tradition von Goethes Weltanschauung und ist durch die Stufen der anthroposophischen Wahrnehmungsmeditation inspiriert. Was ich mit Neu Sehen meine: Es ist der Übergang – oder Sprung? – vom analytischen, zergliedernden Angucken, zu dem unser modernes Denken und Wahrnehmen in der Informationsgesellschaft erzogen wird, hin zu einem synthetischen, einem poetischen Sehen. Es geht dabei um die wesentliche Begegnung, in dem die Dinge als Ganzheiten sprechen, sprechend werden, und um die Wahrnehmungsfähigkeiten, die aus dieser Begegnung entspringen und für diese Begegnung gebildet werden. Das finde ich sehr interessant und diese Impulse möchte ich ins Psychologiestudium integrieren.

 

SK:  Hast Du durch die Beschäftigung mit Deinem Thema schon interessante Ideen oder Perspektiven gefunden? Möchtest Du eine oder mehrere mit uns teilen?

SJ: „Die Menschen sind die Erde“ – das durchdringt mein Denken seit vergangenen Sommer. Die Menschen in der Entfaltung ihrer Individualität zu unterstützen, das als Dienst an der Zukunft der Erde zu verstehen, erweitert sozusagen den Radius des Neuen Sehens. Die neue Frage geht also mehr in die Richtung: Was ist und wie entsteht eine Ökologie des Bewusstseins?

 

Sinja Jessberger, geboren 1994. Ursprünglich wollte ich Wahrheit und Schönheit studieren. Bin ich dem in meinen Studien- und Wanderjahren doch noch auf die Spur gekommen? Momentan vollende ich den Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapiewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke und arbeite beim Integrierten Begleitstudium für Spirituelle und Anthroposophische Psychologie. Im Kern meiner Ausbildung steht seit drei Jahren die Mitwirkung an sozial-künstlerischen Initiationswochen für junge Menschen in Deutschland und Gambia.

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz